web counter

CRISTORAUL.ORG

EL VENCEDOR EDICIONES

 

 

DAS HERZ VON MARIA

LEBEN UND ZEITEN DER HEILIGEN FAMILIE

KAPITEL ZWEI.

"ICH BIN DAS ALPHA UND DAS OMEGA".

Vierter Teil .

Salomos Tochter

 

14

Das Alpha und das Omega

 

Gegen den Horizont hebt der Ozean sein Maul und verschlingt den Himmel. Die Winde rauschen, die Haie ziehen ihre Bahnen in der dunklen Tiefe, auf der Flucht vor den Feuersträuchern, die in Form von Wasserpeitschen die starken Arme peitschen, die lieber kämpfend sterben als sterbend leben. Welche unbekannte Kraft von den fernen Altären des Universums besprengt mit ihrem Nektar des lachenden Mutes die Augen der Menschen, die barfuß und mit nackten Seelen auf dem Pfad der Dornen gehen, um ihre Knochen an dem Feuer zu wärmen, das nie verzehrt wird? Welche Energie härtet die Knochen der Lerche der Entfernungen zwischen den beiden Polen des Magneten, die die kurzen Jahreszeiten ihres vergänglichen Lebens durchläuft? Warum gebiert die leidende, zerquetschte, erschöpfte und verbrannte Erde ihres Urschlamms Geister, die geboren werden, um dem Strand der Kokospalmen den Rücken zu kehren und einsam in die Tiefen der schwarzen Wälder zu gehen? Welches Geheimnis verbirgt sich in der menschlichen Seele, das so viele suchen und so wenige erreichen? In welcher Wiege hat das Himmelsgewölbe die Brust gesäugt, die dem Pfeil die Spalte zeigt, die ihm als Köcher zwischen den Rippen dienen wird? Sind die Freuden des Lebens nicht Wellen aus Sahne und Schokolade, auf deren Lippen duftende Blütenblätter ihre Küsse ablegen? Der König des Dschungels sitzt in der Ebene, um den Tanz seiner Königin im Tal der Gazellen zu bewundern. Der unbezwingbare Kondor schreitet mit seinem gefiederten Schiff über Gipfel, die den Himmel durchschneiden wie die Schwerter der Helden die Reihen des Feindes. Der Delphin der Ozeane wird von den warmen Strömungen fortgetragen und träumt davon, auf den Seestraßen Karavellen von träumtrunkenen Kolonisten zu begegnen. Warum war es das Los des Menschen, das Aufwühlen von Ambitionen, das Aufeinanderprallen von Interessen, das Rauschen von Leidenschaften zu haben? Was sollen wir mit diesem Teil der Natur unserer Gattung tun? Sollen wir ihm ein Schlaflied vor dem Requiem singen? Sollen wir die Geburt neuer Helden aus unserer Zukunft verbannen? Sollen wir mit den Kindern der Zukunft tun, was andere getan haben, ihnen ein Grab für die Freiheit geben? Oder sollen wir sie in einen Käfig sperren, damit sie traurig umherziehen wie jene dummen kleinen Vögel, die sterben, wenn man ihnen ihre Freiheit stiehlt? Jeder Mensch hat ein Leben der Gefahr und ein Leben der Bequemlichkeit vor sich, in dem er das Schicksal der anderen vergisst. Jedes Zeitalter hat seine Verfechter des Teufels und seine Ankläger Christi gehabt. Das Einzige, was wir wissen, ist, dass es kein Zurück mehr gibt, wenn man den Weg einmal eingeschlagen hat.

Der Kurier aus Neubabylon, der die Antwort auf die Sage von den Vorläufern brachte, hieß Hillel. Hillel war ein junger Doktor des Gesetzes in der Handschrift der Schule der Weisen aus dem Morgenland. Wie seinerzeit Simeon der Babylonier zog Hillel in Jerusalem ein und trug in der einen Hand den Zehnten und in der anderen eine geheime Weisheit, die nur für jene Klasse von Menschen geeignet ist, die die Erde aufhält, obwohl ihre Mitmenschen sie verurteilen.

Auch die Erde weint, und auch ihre Kinder lernen. Man hat immer gesagt, dass der Mensch mehr über die Hölle weiß, weil er seit seiner Vertreibung aus dem Paradies in ihren Flammen gelebt hat, als der Teufel selbst und seine rebellischen Engel, denn da ihre Zukunft unser Schicksal ist, haben diese verfluchten Kinder noch nicht den bitteren Geschmack der Feuer der schrecklichen Unterwelt gekostet, die sie gleich um die Ecke erwartet. Die hellenischen Weisen glaubten, den Hebräern in ihrer Fähigkeit, das Geheimnis aller Dinge zu ergründen, überlegen zu sein. Man muss sich also fragen, ob derjenige, der über den Stein der Esel stolpert, mehr weiß als derjenige, der nie gestürzt ist. Mit anderen Worten: Wir sind alle dazu verurteilt, zu lernen, indem wir zweimal stolpern wie die Esel. Und deshalb müssen wir systematisch alle verurteilen, die die Lektion gelernt haben, ohne in den Staub beißen zu müssen, in dem sich die Schlange windet.

In jenen Tagen der Drachen und Ungeheuer, der Skorpione und Skorpione, standen den Menschen zwei Wege offen. Wählte man den ersten Weg: vergaß man den Blick auf die Sterne und widmete sich seiner Arbeit, verlangte das Dasein keine weitere Rede als "leben und leben lassen", dass der Tyrann zermalmt und der Mächtige untergeht, ist sein Schicksal, und das der Schwachen, zermalmt zu werden und unterzugehen. Wenn der zweite Weg gewählt wurde, war alle Weisheit gering und alle Vorsicht unzureichend. Zacharias und seine Männer hatten den letzteren Weg gewählt. So auch Hillel, der junge Gesetzeslehrer, der ihnen von den Weisen aus dem Morgenland aus Neubabylon mit der Antwort auf ihre Frage geschickt worden war.

Hillel brachte ihnen nicht nur die Namen der beiden Söhne Serubbabels, die ihn aus Altbabylon in die verlorene Heimat begleitet hatten. Allein mit der Sage von den Vorläufern erzählte er ihnen, was sie noch nie gehört hatten, er machte sie mit einer Lehre bekannt, deren Existenz sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht hätten vorstellen können. Dass Serubbabel der Erbe der Krone von Juda war und in seiner Eigenschaft als Fürst seines Volkes die Karawane der Rückkehr aus der Gefangenschaft anführte, ist ein Klassiker der heiligen Geschichte. Auf der Grundlage dieser bekannten Tatsache und in der Annahme, dass der älteste Sohn Serubbabels das Erstgeburtsrecht der Könige von Juda besaß, machte sich Zacharias auf den Weg durch die genealogischen Gebirgszüge seiner Nation. Schließlich führte ihn die Unmöglichkeit, diese Gebirgsketten endloser Archive zu überwinden, dazu, den Blick über den Jordan zu richten. Und aus dem Land, das einst das irdische Paradies war, kam die Antwort aus dem Munde des Schriftgelehrten, dem Protagonisten der folgenden Rede.

"Hier bin ich mit den beiden Söhnen, die der Herr mir gegeben hat", begann Hilel die Botschaft, die er vom derzeitigen Obersten Weisen des Ostens, einem Mann namens Ananel, überbrachte.

"Wir alle hier haben diese Worte des Propheten schon oft gelesen. Aber David hatte nicht zwei Söhne. Er hatte viele. Aber nur zwei, wie seine Worte bezeugen, nahm er in sein messianisches Erbe auf. Wir sprechen von Salomo und Natan. Der erste war ein Weiser, der zweite ein Prophet. Zwischen ihnen teilte David sein messianisches Erbe auf.

Damit entfernte David von seinem Erben der Krone die Vorstellung, dass er der Menschensohn sei, das Kind, das Eva geboren werden würde, um der Schlange den Kopf zu zertreten. Mit anderen Worten: Salomo sollte sich nicht von dem Ruf seines Hofes nach dem Weltkönigreich beeinflussen lassen, denn er war nicht der Messias-König aus den Visionen seines Vaters David.

Als würdiger Sohn seines Vaters befolgte der weise König par excellence den göttlichen Plan buchstabengetreu. Das tat auch sein Bruder, der Prophet Natan. Letzterer zog sich am Tag nach der Krönung seines Bruders vom Hof zurück und verschmolz mit dem Volk, wobei er eine Spur hinterließ, die nie vergessen und nie erreicht werden kann.

(Hier mögen viele Zweifel aufkommen, ob Nathan, der Sohn des Königs David, und Nathan, der Prophet, ein und dieselbe Person waren. Ich möchte mich hier nicht in den typischen Ausschweifungen eines Historikers der Vergangenheit verlieren. Wenn die für die Rekonstruktion der Geschichte einer Person notwendigen urkundlichen Belege fehlen, muss der Historiker auf die Elemente einer unendlich genaueren Wissenschaft zurückgreifen, nämlich der Wissenschaft des Geistes. Welchem anderen Propheten hätte der König der Propheten die Tür seines Palastes geöffnet, wenn nicht dem, der in seinem eigenen Haus geboren wurde, der aus seinem eigenen Schenkel stammte, wie die Griechen sagen würden? Hat ihn nicht sein Gott in Erstaunen versetzt, indem er ihn auf diese Weise zum Lachen brachte? Natürlich muss die Angelegenheit noch durch offizielle Dokumente bestätigt werden. Aber ich bestehe darauf, dass der Forscher in Ermangelung natürlicher Beweise nach oben schauen und die Antwort bei demjenigen suchen muss, der in seinem Gedächtnis die Aufzeichnungen über alle Dinge im Universum aufbewahrt. Wenn aber der Glaube versagt und das Zeugnis Gottes vor dem Gericht der Geschichte als nichtig angesehen wird, dann bleibt uns nichts anderes übrig, als das Thema zu übergehen oder endlos nach der unerreichbaren Weisheit der Griechen zu forschen. Wenn man bedenkt, dass die Weisheit der Anwesenden frei von Vorurteilen gegenüber dem Schöpfer des Himmels und der Erde ist, so fahren wir fort).

"Das Haus Salomos und das Haus Nathans wurden getrennt. Zu gegebener Zeit, wenn Gott es in seiner Allwissenheit bestimmen würde, würden sich diese beiden messianischen Häuser wieder treffen, sich zu einem Haus vereinigen, und die Frucht dieser Ehe würde das Alpha sein. Als dieses Ereignis eintrat, gaben ihm seine Eltern einen Namen: Sie nannten ihn Zerubbabel. Diese Geburt fand etwa fünf Jahrhunderte nach dem Tod von König David statt.

Serubbabel, der Sohn Davids und Erbe der Krone von Juda, heiratete und bekam Söhne und Töchter. Von seinen Söhnen wählte er zwei aus, die die Operation ihres legendären Vaters wiederholen sollten, und teilte sein messianisches Erbe unter ihnen auf. Die Namen seiner beiden Erben waren Abiud und Resa.

Die Prinzen Abiud und Resa, die ihren Vater liebten und ihren Gott fürchteten, begleiteten ihren Vater aus dem Babylon des Kyros des Großen in die Verlorene Heimat. Sie griffen zum Schwert gegen diejenigen, die mit allen Mitteln versuchten, den Wiederaufbau Jerusalems zu verhindern, und nach dem Tod ihres Vaters trennten sie sich.

Jeder von ihnen erbte von seinem Vater Serubbabel eine Ahnenrolle, die in Davids eigener Handschrift geschrieben war. Die salomonische Schriftrolle beginnt ihre Liste mit Abraham. Die nizänische Schriftrolle beginnt ihre Liste mit Adam selbst.

Wenn bei der königlichen Liste von Juda niemand die Nachfolge von David bis Serubbabel ignoriert, so gilt dies auch für die nathamitische Liste. Die Reihenfolge ist folgende: Nathan, Mattatha, Menna, Melea, Eljakim, Jonam, Joseph, Juda, Simeon, Levi, Matti, Jehorim, Elieser, Jesus, Er, Elmadam, Cosam, Addi, Melchi, Neri, Salathiel.

Jeder, der behauptet, ein Sohn von Resa zu sein, muss diese Liste vorlegen. Andernfalls muss seine Kandidatur für die messianische Nachfolge abgelehnt werden".

Aber fassen wir noch einmal zusammen.

 

15

MARIA VON NAZARETH. DIE TOCHTER DES KÖNIGS SALOMON

Fünf Jahrhunderte nach dem Tod Davids trafen die beiden messianischen Häuser im Babylon von Nebukadnezar II. aufeinander. Im Hof der Hängenden Gärten kam Salathiel, der Fürst von Juda, zur Welt. Schealtiel wurde mit der Erbin des Hauses Nathan verheiratet, und sie bekamen Zerubbabel.

Alle Juden freuten sich bereits über die Geburt des Sohnes der Heiligen Schrift, als Gott den Geist der Prophezeiung in Daniel erweckte. Mit der Autorität von Nebukadnezars oberstem Magier brachte Daniel diesen messianischen Schrei zum Schweigen, indem er allen Juden den göttlichen Willen verkündete. Gott hatte nämlich das Reich an Kyros, den Fürsten der Perser, übergeben.

Was Daniel tat und sagte, steht geschrieben. Ich werde nicht derjenige sein, der den weisen Kennern der Heiligen Geschichte die Zahl der Wunder nennt, in deren Heiligenschein Daniel den Thron der Chaldäer einhüllte, indem er dem Erben die Krone nahm und sie dem Auserwählten seines Gottes gab.

Der Preis, den Kyrus für die Krone zahlte, spricht mit unbestreitbarem Beweis für die Art der Beteiligung des Propheten Daniel an den Ereignissen, die zur Verlegung des Reiches von Babylon nach Schuschan führten. Aber das Anliegen, das uns hier zusammenführt, hat mit dem Schicksal des Alpha zu tun.

Von Daniel unterrichtet, wiederholte der junge Serubbabel an seinem Fleisch, was sein Vater David an seinem eigenen tat. Er nahm die beiden Söhne, die Gott für ihn erzogen hatte, und teilte sein messianisches Erbe unter ihnen auf. Dem Älteren, Abiud, gab er die genealogische Liste des Königs Salomo. Dem jüngeren, Reza, gab er die des Propheten Nathan. Und dann trennte er sie, damit das Alpha seinen eigenen Weg gehen und zum Omega heranwachsen konnte.

Jetzt haben wir den Träger der prophetischen Schriftrolle", fuhr Hillel fort, "den rechtmäßigen Erben des Propheten Nathan, Sohn Davids. Sein Auftauchen ist eine fleischliche Manifestation dessen, wie nahe wir der Stunde sind, in der der andere Arm des Omega brechen und hervortreten wird. Das Wort der Hoffnung, das meine Lippen aus dem Osten überbringen, ist in euren Herzen: Gott ist mit euch. Der Herr, der euch zum Haus von Resa geführt hat, wird euch den Weg zum Haus seines Bruders Abiud ebnen. In seiner Allwissenheit hat er uns alle versammelt, um der Geburt des Alphas und des Omegas beizuwohnen, des Sohnes Evas, des Erben des Zepters von Juda, des Erlösers, in dessen Namen alle Geschlechter der Erde gesegnet sein werden".

Die Entdeckung der Lehre von Alpha und Omega verblüffte Zacharias und seine Sage. Möglicherweise ist sie auch für Sie alle, die Sie diese Seiten lesen, erstaunlich. Die beiden Genealogien Jesu sind seit der Abfassung der Evangelien vor aller Augen. Diese beiden Listen haben den Exegeten und anderen Experten für die Auslegung der heiligen Schriften viel Kopfzerbrechen bereitet. Ich habe nicht die Absicht, an einem so schönen Tag meinen Sieg über die Erinnerung an diejenigen zu erheben, die versucht haben, diese Listen in eine Art Absatz zu verwandeln, gegen den der Pfeil geschossen wurde, der Achilles tötete. Wenn Gott derjenige ist, der die Tür verschließt, wer wird sie gegen seinen Willen öffnen? Er allein weiß, warum er tut, was er tut, und niemand dringt in seine Gründe ein, außer dem, den er in seinen Gedanken erschaffen hat. Oder glaubt jemand, dass man ihm gegen seinen Willen den Sieg entreißen kann, der so vielen versagt blieb? Ist es nicht wahr, dass Noah in seiner Arche mächtige Adler hatte, die die Winde schlagen und ihren Blick über die fernen Horizonte schweifen lassen konnten? Und Falken, flink wie Sternschnuppen, geboren, um Stürmen zu trotzen. Und doch war es der schwächste aller Vögel, der dem Tod trotzte.

Aber zurück zu unserer Geschichte.

Die Entdeckung des Sohnes Resas, des Sohnes Serubbabels, des Sohnes Nathans, des Sohnes Davids, ließ die Moral von Zacharias und seinen Männern in fantastische Höhen steigen.

Sie hatten bereits den Überbringer der Schriftrolle. Es war ein neugeborenes Kind, das gerade in Bethlehem auf die Welt gekommen war. Seine Eltern hatten ihm den Namen Josef gegeben.

Demnach wurde die Suche nach dem Sohn des Nathan in Windeln zur Suche nach der Tochter Salomos. Eine Frau, die schon geboren oder noch nicht geboren sein konnte. In der Annahme, dass sie sie finden würden, und in der Annahme, dass sie im besten Fall von ihren Eltern die Annäherung ihrer Familie an die ihres Bruders Resa und damit die Vereinigung ihrer Erben erreichen würden, standen Zacharias und Simeon der Jüngere vor der Geburt des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams, des Sohnes von Adam. In der Frucht dieser Ehe zwischen dem Sohn Nathans und der Tochter Salomos würden das Alpha und das Omega in dem ihnen geborenen Kind verkörpert sein.

Sie konnten sich nur beglückwünschen und sich an die Arbeit machen.

Aber es gab noch ein Problem. Wenn die Eltern der Tochter Salomos, wie im Falle des Hauses des Sohnes Nathans bewiesen, zu den einfachen Schichten des Königreichs gehörten, wie würden sie sie dann finden? Die Antwort musste wiederum in den Archiven von Neubabylon gesucht werden. Irgendwo unter dem Berg von Dokumenten in der Großen Synagoge des Ostens befand sich der Hinweis, der sie zu Salomos Tochter führen würde. Von den zwei Nadeln im Heuhaufen hatten sie eine gefunden, nun mussten sie die andere suchen.

Zacharias und seine Männer schickten bald Post nach Neubabylon mit folgender Frage: Wo hat sich Abiud, der älteste Sohn Serubbabels, im Heiligen Land niedergelassen?

Unter dem Berg von Schriftrollen in der Großen Synagoge des Ostens musste sich doch ein Dokument befinden, das mit Abiuds Handschrift unterzeichnet war.

Man war sich sicher, dass sich die beiden Brüder nach der messianischen Lehre getrennt und die Zukunft ihrer Begegnung in die Hände Gottes gelegt hatten.

In jenen Tagen gab es eine ständige Kommunikation zwischen denen, die Babylon verließen, und denen, die zurückblieben. Auf der Suche nach einem von Abiud versiegelten Brief musste es ein persönliches Dokument in seiner Handschrift geben, das ihnen verriet, in welchen Teil Israels der älteste Sohn Serubbabels ging und wo er sich niederließ.

Der Glaube versetzt Berge, manchmal aus Stein und manchmal aus Papier. In diesem Fall war es Papier.

Im folgenden Jahr wurde die Antwort vom Anführer der Weisen aus dem Morgenland selbst nach Jerusalem gebracht. Ananel kam mit dem Zehnten. Er legte sein Beglaubigungsschreiben vor dem König und dem Sanhedrin vor. Nachdem die Protokolle fertiggestellt waren, hielt er ein geheimes Treffen mit Zacharias und seiner Saga ab. Es war kurz.

"Tatsächlich trennten sich Abiud und Resa. Resa ließ sich in Bethlehem nieder, und seine Nachkommen verließen diesen Ort nicht. Sein Bruder Abiud hingegen zog nach Norden, durchquerte Samaria und kam in das Herz von Galiläa der Heiden. Abiud folgte der Politik der friedlichen Besiedlung, indem er das Land von seinen Besitzern kaufte, und kaufte alles Land, das er von einem Hügel aus sehen konnte, den sie Nazareth nannten.

Ananel wiederholte diesen Namen, "Nazareth", mit dem Akzent eines Menschen, der weiß, dass seine Zuhörer seine Worte aufsaugen. Nazareth", wiederholten Sacharja und Simeon.

"Galiläa der Heiden, ein Licht ist aufgegangen in deiner Finsternis", flüsterten die beiden Männer unisono.

Da Ananel wusste, wie die Dinge standen, konnte er ihnen zweifelsfrei versichern, dass das Haus Abiud noch stand. Die Frage, die sie nun lösen mussten, war, wie sie sich der Tochter Salomos nähern konnten, ohne am Hof des Tyrannen Verdacht zu erregen.

 

16

DIE GEBURT DER MARIA VON NAZARETH . TOCHTER DES KÖNIGS SALOMON

 

Auf der Horizontlinie schrieb Jakob von Nazareth die Worte eines Dichters: O Frau, was soll ich tun, wenn mich niemand die Gesetze und Grundsätze der Wissenschaft des Betrugs gelehrt hat? Warum willst du nicht, dass ich unschuldig bin? Wenn meine Rippe schmerzt und du aus der Wunde sprießt wie ein Traum, was soll ich dann tun?

Jakob hatte die Seele eines Dichters, der sich in einer Galaxie von Versen aus Scharon verirrt hatte, jenem Maiglöckchen, das von einer Weisheit singt, die sich der Liebe ihres Königs entzieht und schmerzt. Mattan, sein Vater, heiratete Maria, sie hatten Söhne und Töchter. Jakob war ihr ältester Sohn.

In jenen Tagen der Aufstände gegen das Westreich und der Invasionen aus dem Ostreich, in denen Galiläa geplündert und gebrandschatzt wurde, das Schlachtfeld der Ambitionen aller anderen Völker, wurde Jakob von Nazareth der rechte Arm seines Vaters. Der Junge, obwohl er nicht mehr so jung war, ich würde eher sagen, dass er bereits ein Mann war, hatte noch nicht geheiratet. Nicht, weil er seine Zeit damit verbracht hätte, seine Jugend für das Wohlergehen seiner Brüder und Schwestern zu opfern. Im Dorf hat man das immer gesagt. Ich würde nicht so viel sagen. Er auch nicht. Wie wenig sie ihn doch kannten! Er hatte sich keine Frau genommen, weil er von dieser außergewöhnlichen, paradiesischen Liebe der Dichter träumte. Würde er seinen Traum in dieser Welt aus Metall und Stein verwirklichen?

Vielleicht ja, vielleicht nein.

Die Wahrheit ist, dass Jakob von Nazareth das Holz des Adam besaß, der Eva um den Preis eroberte, dass ihm eine Rippe herausgerissen wurde. Für Jakob war der erste Dichter der Welt Adam. Jakob stellte sich den ersten Patriarchen nackt inmitten der wilden Tiere von Eden vor. Ob er mit dem Panther um die Wette rannte oder zwischen Tiger und Löwe stand, als sie sich um die Krone ihrer Freundschaft stritten. Als Adam zum Baden in den Fluss ging, kamen die großen Echsen von Eden aus dem Wasser. Und wenn er die Vögel des Paradieses auf dem Verbotenen Baum mit einem Stein landen sah, verscheuchte er sie, damit sie leben und nicht sterben. Wenn es dann Nacht wurde, lag er auf dem Bauch und träumte von Eva. Er sah sie, wie sie mit ihrem langen Haar wie eine Sternendecke neben ihm herlief, nackt im Sonnenschein des immerwährenden Frühlings von Eden. Als er aufwachte, schmerzte Jakobs Rippe vor Einsamkeit.

 

Wie dieser Adam von Eden saß Jakob von Nazareth an den Stamm eines der Bäume auf der Storchenpromenade und träumte von ihr, seiner Eva. An einem dieser Nachmittage poetischer Träumerei erschien ein Doktor des Gesetzes, der sich Kleophas nannte, auf der Straße nach Süden.

Auf der anderen Seite des Reiches des Herodes, in Judäa, revolutionierte der Eintritt des Leiters der Großen Synagoge des Ostens, eines Magiers namens Ananel, die Szene, als Ananel zum Hohepriester gewählt wurde.

Für viele war die Wahl Hananels der Abschluss der Enthauptung des Sanhedrins, die Herodes am Tag nach seiner Krönung vollzog. Er schwor, und er tat es. Er schwor all seinen Richtern, was er ihnen an dem Tag, an dem er König wurde, antun wollte, und als er trotz aller Widrigkeiten König war, vergaß Herodes sein Wort nicht. Bis auf die Männer, die ihm seine Zukunft ankündigten, tötete er sie alle. Er ließ keinen einzigen der Feiglinge entkommen, die die Chance verpassten, ihn zu vernichten, als sie ihn unter ihren Füßen hatten. Dann ging er hin und beschlagnahmte ihr gesamtes Eigentum.

Das Erscheinen des Oberhauptes der Heiligen Drei Könige aus dem Osten, der an eine Versöhnung mit dem Volk dachte, erleichterte Herodes' Aufgabe. Umso mehr, als Ananel als Vorsitzender des Sanhedrins einen Plan für den Wiederaufbau der Synagogen des Königreichs vorlegte, der den König keinen Euro kosten und seiner Krone die Vergebung der Geschichte bringen würde.

Sie wissen, dass nach der Verfolgung durch Antiochus IV. Epiphanes der größte Teil der Synagogen Israels dem Erdboden gleichgemacht wurde. Der Makkabäerkrieg und die anschließenden Kriegszüge der Hasmonäer verhinderten den Wiederaufbau der seither in Trümmern liegenden Synagogen.

Jetzt, da die Pax Romana unterzeichnet worden war, bot sich die Gelegenheit.

Hätte die Finanzierung dieses Wiederaufbauprojekts von Herodes abgehangen, wäre die Errichtung von Synagogen im ganzen Reich niemals zustande gekommen. Etwas anderes wäre es gewesen, wenn die Finanzierung durch privates Kapital erfolgt wäre. So aber wurde das Projekt von seinen Förderern vollendet.

Was die sadduzäischen Clans anbelangt, so hätte die Gewohnheit der Priesterschaft, die Schätze des Templerordens zu Gunsten ihrer eigenen Taschen zu verwalten, ebenfalls die Durchführung des Projekts zum Wiederaufbau aller Synagogen im Königreich verhindert. Da Ananel zum Vorsitzenden des Sanhedrins gewählt wurde und sein Projekt von den Männern Zacharias' unterstützt wurde, von denen damals die endgültigen Entscheidungen des jüdischen Senats abhingen, konnte das Projekt durchgeführt werden und wurde auch durchgeführt. Weder Herodes noch irgendjemand außerhalb des Zacharias-Kreises konnte sich vorstellen, welches geheime Ziel sich hinter einem so großzügigen Plan zum Wiederaufbau der Synagoge verbarg. Wenn Herodes etwas geahnt hätte, hätte ein anderer Hahn gekräht. Tatsache ist, dass Herodes den Köder schluckte.

Die jüdische Geschichte besagt, dass Ananel kurz nach der Unterzeichnung des Projekts auf Betreiben der Königin Mariana zugunsten seines jüngeren Bruders aus dem Hohepriesteramt entfernt wurde. Nun, so steht es nicht da, denn der jüdische Geschichtsschreiber hat diesen Entwurf im Sumpf des Vergessens begraben. Was er sagt, ist, dass die Königin ihrem jüngeren Bruder einen sehr schlechten Gefallen getan hat, denn kaum war er zum Hohepriester erhoben, wurde er von demselben Mann ermordet, der ihn erhoben hatte. Aber gut, diese für die Herrschaft dieses Ungeheuers so typischen Details sind für diese Geschichte nicht relevant. Tatsache ist, dass Zacharias und seine Männer völlige Bewegungsfreiheit erhielten, um das großzügige Projekt des Wiederaufbaus der Synagogen des Königreichs durchzuführen.

Das Problem, das Zacharias zu bewältigen hatte, bestand darin, die richtige Person für die Leitung des Synagogenwiederaufbaus auszuwählen. Es ist klar, dass sie keinen Stümper nach Nazareth schicken konnten. Wenn der Abgesandte den Zweck eines so großen und kostspieligen Projekts entdeckte und sich dabei verzettelte, wäre die Zukunft von Salomos Tochter zum Scheitern verurteilt. Der Auserwählte musste ein intelligenter und ehrgeiziger Mann sein, für den die Wahl eine Art Verbannung bedeuten würde. Geblendet von dem, was er als Strafe ansehen würde, würde er seine ganze Energie darauf verwenden, seine Mission zu beenden und so schnell wie möglich nach Jerusalem zurückzukehren. Und hier kommt dieser Schriftgelehrte ins Spiel, der behauptete, Kleophas zu heißen.

 

17

KLEOPHAS VON JERUSALEM, GROSSVATER MÜTTERLICHERSEITS VON MARIA VON NAZARETH

 

 

Dieser Kleophas war der Ehemann, den die Eltern von Elisabeth für ihre jüngste Tochter suchten. Nach der Enttäuschung über die Heirat ihrer ältesten Tochter mit Zacharias suchten die Eltern von Elisabeth einen Ehemann für ihre jüngere Schwester, damit auch sie nicht in die Fußstapfen ihrer älteren Schwester treten würde. Das Letzte, was sie für ihre jüngere Tochter wollten, war noch einer von Zacharias' Sorte, also verheirateten sie sie mit einem jungen Doktor des Gesetzes, der viel versprach, intelligent, aus guter Familie, ein klassischer Junge, die Frau in ihrem Haus, der Mann in Männerangelegenheiten, der perfekte Schwiegersohn. Isabella war nicht glücklich über die Wahl von kleophas als Ehemann für ihre jüngere Schwester, aber sie konnte ihre Rolle in dieser Sache nicht mehr spielen.

Kleophas' Heirat mit Elisabeths Schwester, so glaubte er, würde ihm die Tür zum mächtigsten Einflusskreis in Jerusalem öffnen. Kleophas fand bald heraus, wie sein Schwager Zacharias darüber dachte, wie er die Türen zu seinem Machtbereich öffnen konnte. Aus Liebe zu ihrer Schwester ebnete Elisabeth zwar den Weg, aber wenn es um Zacharias selbst ging, war das eine andere Sache. Was logisch war, wenn man bedachte, was auf dem Spiel stand.

Kleophas hatte mit seiner Frau eine Tochter, die er Anna nannte. Klein von Gestalt, schön im Gesicht, überschüttete Elisabeth ihre Nichte mit all der Zuneigung, die sie der Tochter, die sie nie haben würde, nicht schenken konnte. Diese Zuneigung wuchs mit dem Kind und wurde zu einem immer stärkeren Einfluss auf die Persönlichkeit von Ana. Kleophas, die betreffende Person, konnte einen solch starken Einfluss seiner Schwägerin auf seine Tochter nicht gutheißen. Sein Problem war, dass er Isabel so viel zu verdanken hatte, dass er seine Beschwerden über die Erziehung, die seine Tante "seiner Nichte" angedeihen ließ, herunterschlucken musste. Nicht, weil die Mimen ihr die einer Tochter Aarons gebührende Erziehung vorenthielten; in diesem Kapitel hatte Hannahs religiöse Erziehung nichts, worum sie die Tochter des Hohenpriesters beneiden musste. Im Gegenteil, wenn von Neid die Rede ist, dann war es seine Tochter, die den meisten Neid auf sich zog. Als Tochter eines Doktors des Gesetzes und Nichte der mächtigsten Frau Jerusalems - abgesehen von der Königin selbst und den Frauen des Herodes - wuchs Anna inmitten von Psalmen und Prophezeiungen auf und erhielt die religiöse Erziehung, die einer lebenden Nachfahrin des Bruders des großen Moses gebührt.

Es war die Romantik, die ihre Schwägerin ihrer Tochter einflößte, die Kleophas in den Wahnsinn trieb. Als sie eine junge Frau wurde, ließ sich das Mädchen nicht aus Interesse zu einer Heirat überreden. Kein Mann, den ihr Vater für sie suchte, kam ihr in den Sinn. Kein Freier schien ihr gut zu sein. Anne wollte wie ihre Tante nur den Mann aus Liebe heiraten, den der Herr für sie erwählen würde. Und das Mädchen gestand dies ihrem Vater mit einer so unverschämten Unschuld, dass es das Blut des Mannes zum Kochen brachte.

Anna war bereits im heiratsfähigen Alter, als Zacharias Kleophas heimlich rief und ihm befahl, sich auf die Abreise nach Galiläa vorzubereiten. Er war ihr Auserwählter für den Wiederaufbau der Synagoge in Nazareth.

In Unkenntnis der Lehre von Alpha und Omega hielt Kleophas die Wahl für eine List seiner Schwägerin Elisabeth. Er glaubte, seine Wahl sei Sache seiner Schwägerin, die so den Vater "ihres Kindes" loswerden und ihn am Abschluss von Hochzeitsverträgen hindern wollte.

Kleophas' Proteste nützten ihm nichts. Zacharias' Entscheidung stand fest. Der Auftrag, den ihm der Tempel erteilte, hatte Vorrang. Er sollte Jerusalem so schnell wie möglich verlassen und sich so bald wie möglich in Nazareth melden.

Bevor er ihn nach Nazareth schickte, stellte Zacharias seine ersten Nachforschungen an. Er erfuhr, dass es in Nazareth einen gewissen Mattan als Bürgermeister gab. Dieser Mattan war der Besitzer des Großen Hauses, das "Kurbelwelle" genannt wurde. Sein Informant erzählte ihm, was er zu hören erwartete. Dieser Mattan, so sagte man im Dorf, sei davidischer Herkunft. Doch niemand hatte ihm etwas geschworen, weder mit Worten noch mit Taten.

Mit der Fliege hinter dem Ohr machte sich Kleophas auf den Weg nach Nazareth. Der Mann war noch nie in Nazareth gewesen. Er hatte zwar von Nazareth gehört, konnte sich aber nicht erinnern, was. Aus dem, was er gehört hatte, schloss Kleophas auf das, was ihn erwartete, und stellte sich vor, wie er aus Jerusalem in ein Dorf von unwissenden und wahrscheinlich zerlumpten Bauerntölpeln verbannt wurde.

Kleophas konnte übrigens jede Wette eingehen, dass die Adresse, bei der er sich ausweisen musste, die eines Hüttenbewohners sein würde, der sich kaum von einer der Höhlen am Toten Meer unterschied. Je mehr sie darüber nachdachte, desto mehr standen ihr die Haare zu Berge. Er verstand immer noch nicht, warum er.

Warum hatte sein Schwager Zacharias den Auftrag nicht einem anderen Doktor des Gesetzes gegeben? Was spielte sein Schwager da? Er hatte ihm nie einen Auftrag anvertraut, und jetzt, wo er ihn in seine Pläne einbezogen hatte, schickte er ihn ans Ende der Welt. Welchen Fehler hatte er gemacht, um eine solche Verbannung zu verdienen, beklagte sich der Mann bei sich selbst.

Steckte nicht seine Schwägerin Isabel dahinter? Er antwortete sich selbst, dass sie es war. Isabels Absicht war es, ihren Vater von der Bildfläche verschwinden zu lassen und Zeit für ihre Nichte Ana zu gewinnen. Komm schon, er könnte sogar seine Hand ins Feuer legen. Wenn sie am wenigsten damit rechnete, würde Ana die Grenze überschritten haben, die Isabella selbst einmal überschritten hatte, und niemand würde sie zwingen können, denjenigen zu heiraten, den er wollte, dass sie ihn heiratete. Kleophas ging den ganzen Weg, während ihm der Kopf schwirrte. Die Wahrheit war, dass sein Schwager Zacharias kein Mann war, von dem man erwarten konnte, dass er sich wie ein Weichei verhielt. Und da Zacharias nicht mehr redete, als er sollte, gerade genug und gerade kurz genug, um herauszufinden, warum er beschlossen hatte, ihn nach Nazareth zu schicken, um eine Synagoge wieder aufzubauen, die jeder Arzt ohne fremde Hilfe hätte errichten können, um zu verstehen, warum, war es mehr als schwierig, es war unmöglich. Es war besser zu glauben, dass es Elisabeths Wille war. Als er um die letzte Kurve der Straße bog, war er von seinen dramatischen Visionen über das Schicksal, das ihn erwartete, gefangen. Auf der anderen Seite der Straße lag Nazareth, und wie groß war die Überraschung, als er aufblickte und im Nabel des Hügels eine Art festungsartiges Bauernhaus entdeckte. Puh, er atmete tief und erleichtert auf. Der Anblick des Storchs ließ sein Herz höher schlagen. Wenigstens würde er die nächsten Jahre nicht unter Höhlenmenschen verbringen.

Erleichtert lenkte Cleofás seine Schritte in Richtung des Cigüeñal, das große Haus des Dorfes. Großvater Mattan, der Besitzer des Hauses mit seiner für die damalige Zeit ungewöhnlichen Architektur, kam heraus, um ihn zu begrüßen.

Großvater Mattan war ein kräftiger Mann für sein Alter, ein Mann vom Lande, fleißig, aber immer noch in der Lage, die Esel zu satteln und seinem ältesten Sohn zur Hand zu gehen. Seine Frau Maria war gestorben; sie lebte mit ihrem erstgeborenen Sohn, einem gewissen Jakob, zu dieser Zeit auf dem Land. Kleophas legte dem Besitzer des Storchs seinen Ausweis vor. Er erklärte Großvater Mattan in wenigen Worten die Art des Auftrags, der ihn nach Nazareth führte. Großvater Mattan lächelte ihn offen an, segnete den Herrn dafür, dass er die Gebete seiner Landsleute erhört hatte, zeigte dem Abgesandten des Tempels das Zimmer, das er so lange bewohnen würde, wie er es brauchte, und rief sofort alle Nachbarn ins Haus, um ihn zu empfangen, wie es Kleophas gebührte. Kleophas, der sich nun beruhigt hatte, war froh, den Nazarenern zu Diensten zu sein. Die rasche und fröhliche Art, mit der die Dorfbewohner ihn aufnahmen, vertrieb schließlich die schlechten Vorzeichen, die ihn von Samaria an aufwärts begleitet hatten, aus seiner Seele. Am Abend dieses Tages begegnete er zum ersten Mal in seinem Leben Jakob, dem Sohn seines Gastgebers, von Angesicht zu Angesicht.

 

18

JAKOB VON NAZARETH. VATER VON MARIA, SOHN DES KÖNIGS SALOMON, GROSSVATER VON JESUS CHRISTUS

 

Als Kleophas Jakob zum ersten Mal sah, war er überrascht.

Jakob war ein junger Mann. Das charakteristischste Merkmal des Sohnes von Mattan war sein immer strahlendes Lächeln. Manchmal verwirrte Jakobs fröhliche Art diejenigen, die ihn nicht kannten. Von jemandem, der das Eigentum seines Vaters allein trug, erwarteten alle, dass er ernst, herrisch und sogar schroff war. Auch Kleophas hatte, ohne zu wissen warum oder wie, beim Gedanken an Mattans Sohn diese Vorstellung, wie Jakob sein würde. Als er ihn zum ersten Mal sah, war er angenehm überrascht. Die vorgefasste Meinung, die er den ganzen Tag über den Erben des Hengstes gehabt hatte, zerfiel, sobald Jacob ihn erblickte.

Der Punkt, der ihm - dem Doktor des Rechts, der Kleophas war - nicht mehr so lustig vorkam, war das Junggesellentum von Mattans Sohn. Jeder andere Mann in seinem Alter wäre bereits Vater.

Jakob lachte herzhaft über diese Bemerkung. Aber Kleophas war ja auch nicht nach Nazareth gekommen, um Celestine zu spielen. Wenn der Junge seltsam war, war das die Sache seines Vaters.

In vielerlei Hinsicht erinnerte Jakob ihn an seine Tochter Anna. Wie diese heiratete sie entweder aus Liebe oder umsonst. Ansonsten, so behaupte ich, war Kleophas' Eindruck von Jakob ausgezeichnet. Was die davidische Abstammung der Besitzer des Storchs angeht: Wenn er in Wort oder Tat ein Sohn Davids war, was hatte er dann davon? War er nach Nazareth geschickt worden, um die Falschheit oder Wahrhaftigkeit der davidischen Abstammung von Mattan und seinem Sohn zu untersuchen? Nein, natürlich nicht.

Schließlich war der Wiederaufbau der Synagoge in Nazareth in vollem Gange. Es ging nicht nur darum, die Wände wieder aufzubauen. Sobald das Gebäude fertiggestellt und innen und außen dekoriert war, musste der Gottesdienst in Betrieb genommen werden. Seine Aufgabe war es, die Synagoge bis zur Ankunft des Schriftgelehrten, dem er am Ende seiner Amtszeit die Schlüssel der Synagoge übergeben würde, betriebsbereit zu machen.

Diese Verpflichtung beraubte ihn nicht seines Urlaubs.

Kleophas wusste es nicht, aber es gab Menschen in Jerusalem, die seine Rückkehr sehnlichst erwarteten. Hätte er das gewusst, hätte vielleicht ein anderer Hahn gekräht und die folgende Geschichte wäre nie erzählt worden. Glücklicherweise spielt die Weisheit mit dem menschlichen Stolz und überwindet ihn, indem sie die Unwissenheit der Weisen nutzt, um die göttliche Allwissenheit vor den Augen aller zu verherrlichen.

Und Ostern kam. Wie in jedem Jahr, in dem Frieden herrschte, zogen Großvater Mattan und sein Sohn Jakob nach Jerusalem hinunter, um Opfer zur Reinigung von ihren Sünden zu bringen, den Zehnten an den Tempel zu entrichten und den größten aller nationalen Feiertage zu feiern.

Das Pessachfest erinnerte an die Nacht, in der der Engel alle Erstgeborenen der Ägypter tötete, und die Hebräer aßen in ihren Häusern ein Lamm, eine Mahlzeit, die sie im ewigen Gedenken an Gottes Erlösung in allen Jahren ihres Lebens wiederholen würden.

Großvater Mattan erinnerte sich, dass er an diesem Tag nach Jerusalem ging, solange er denken konnte. Das heißt, selbst wenn Kleophas nicht in Nazareth gewesen wäre, wären er und sein Sohn nach Jerusalem gegangen. Aber da Kleophas und Mattan es beide tun wollten, war es nur richtig, dass sie es gemeinsam taten.

Als Kleophas in Jerusalem ankam, lehnte er Mattans Idee rundheraus ab. Der Mann hatte es sich in den Kopf gesetzt, das Fest in einem Zelt außerhalb Jerusalems zu verbringen, wie alle anderen auch. Das war der Brauch. Zu dieser Zeit sah Jerusalem aus wie eine belagerte Stadt, die überall von Zelten umgeben war.

Kleophas schottete sich ab. Auf keinen Fall wollte er seinem Gastgeber erlauben, das Fest im Freien zu verbringen, wo er doch in der heiligen Stadt ein Haus besaß, in dem die ganze Stadt Nazareth Platz hatte.

Die Ausrede, die Mattan und sein Sohn ihm gaben - "wenn sie ihn so behandelten, wie sie es in Nazareth taten, so taten sie es nicht aus Interesse, sondern von Herzen und erwarteten keine Gegenleistung" -, eine solche unschuldige Ausrede war für sie nicht stichhaltig. Für Kleophas war das einzige Wort, das zählte, ein Ja.

"Willst du mein Haus in den Augen des Herrn wegen deines Stolzes verfluchen, Mattan?", schimpfte Kleophas wütend über die Weigerung, seine Einladung anzunehmen. Mattan lachte und gab nach.

Kleophas wusste nicht, wie ich schon sagte, mit welcher Nervosität man Mattan und seinen Sohn in Jerusalem erwartete. Und Kleophas wusste nicht, dass er Jakob in sein Haus einlud und seiner Tochter Hanna den Mann ihrer Träume als Passahgeschenk mitbrachte, und das umso mehr, als es Gottes Werk war.

Nachdem sich Mattan und sein Sohn im Haus des Kleophas niedergelassen hatten und die Vorstellungsrunde vorüber war, unterhielten sich Zacharias und Großvater Mattan unter vier Augen. Wie wir unseren Zacharias kennen, ist es nicht schwer zu erraten, wonach er suchte und welche Umwege er nahm, um Jakobs Vater zu dem Thema zu führen, das die Seele seiner Sage in Aufruhr versetzte. In diesem Kapitel werden wir nicht einmal den Versuch unternehmen, ein Gespräch zwischen einem Zauberer und einem Landsmann wiederzugeben, der mit den Künsten des Logos nicht vertraut ist. Ich werde mich auf die Gefühle Isabels konzentrieren, als sie Mattans Sohn zum ersten Mal erblickte.

Elisabeth nutzte das Gespräch zwischen den Männern, um den jungen Mann am Arm zu nehmen und ihn in ihre Anmut zu hüllen. Vom ersten Augenblick an, als Elisabeth Mattans Sohn sah, drang ein übernatürlicher Lichtstrahl in ihre Seele, etwas, das sie nicht in Worte fassen konnte, das sie aber dazu trieb, das zu tun, was sie tat, als hätte die Weisheit selbst ihr ihre Pläne ins Ohr geflüstert; und sie, hocherfreut, seine Vertraute zu sein, tat so, als würde sie auf ihren Körper verzichten und ihre Richtung zugunsten ihres göttlichen Komplizen aufgeben.

Lächelnd, das des jungen Mannes gegen das der reifen Schönheit, nahm Elisabeth Jakob am Arm, zog ihn von den Blicken der Männer weg und präsentierte ihm das Juwel ihres Hauses, ihre Nichte Anne.

 

19

ANNA, MUTTER DER MARIA VON NAZARETH. GROSSNICHTE VON ISABEL VON ZACHARIAS, DEM VATER VON JOHANNES DEM TÄUFER.

 

Gott ist Zeuge meiner Worte und lenkt den Puls meiner Hände auf die Linien, die er zieht, ob sie nun krumm oder gerade sind, bleibt seinem Urteil überlassen. Es ist eine Tatsache, dass es Liebe auf den ersten Blick gibt. Und da Er Seine Geschöpfe besser kennt, als sie sich selbst je kennen werden, hat Er in Seiner Weisheit das Feuer der ewigen Liebe in jenen beiden Träumern entfacht, die sich von den beiden Seiten des Horizonts, ohne einander zu kennen, gegenseitig Verse auf den Flügeln des Firmaments schickten.

Die erste, die die Glut dieser Flamme sah, war Elisabeth. Und sie war die erste Frau auf der Welt, die die Tochter Salomons sah, die aus dieser Liebe geboren wurde, die brennen würde, ohne verbrannt zu werden.

Da Anne und Jakob sich nicht trennen konnten und Elisabeth unter dem Mantel ihrer guten Fee jene göttliche Liebe verbarg, die die Jungen verzauberte, gelang es ihr, sie allein und zusammen zu halten, weit weg von der Aufmerksamkeit der Männer, die immer so mürrisch und immer so fromm waren.

 

Ihr Mann Zacharias seinerseits machte sich die Gesellschaft von Großvater Mattan zu eigen und nutzte das Arsenal der unermesslichen Intelligenz, die ihm sein Gott gegeben hatte, um dem Vater Jakobs den Namen des Sohnes Serubbabels zu entlocken, von dem sein Geschlecht abstammte.

Als er diese fünf Buchstaben, A-B-I-U-D, aussprach, spürte Zacharias, wie ihn seine Kräfte verließen.

Simeon der Jüngere, der an seiner Seite stand, las in seinen Augen die Erregung, die ihn fast zu Boden warf.

"Warum wunderst du dich, du Mann Gottes?", antwortete Elisabeth, als sie hörte, wie er ihr die fünf Buchstaben A-B-I-U-D wiederholte. "Hat dir dein Gott nicht hinreichend bewiesen, dass er selbst über deine Bewegungen bestimmt? Ich will dir noch etwas sagen. Ich habe die Tochter Salomos im Mutterleib deiner Nichte Anna gesehen".

Die Rückkehr nach Nazareth war für Jakob schwer. Zum ersten Mal in seinem Leben beginnt Jakob, das Geheimnis der Liebe zu entdecken. Extremes Glück und totale Qual in ein und demselben Gemenge - ist das die Liebe? Er wusste nicht, ob er vor Freude oder vor Kummer weinen sollte. Hatte Gott Mann und Frau nicht deshalb geschaffen, damit sie sich nicht trennen, denn wenn sie sich trennen, sterben sie? Hatte sich sein Schmerz vor der Rippe der Einsamkeit noch als Dichter getarnt und das Gesicht seiner Prinzessin an das blaue Firmament gemalt, so hatten sich diese Verse nun, da er sie in Fleisch und Blut gesehen hatte, verwandelt, sie begannen, ihre Puppen zu verlassen, und, um die Wahrheit zu sagen, es tat weh. So sehr, dass er sich zu fragen begann, ob es nicht besser gewesen wäre, wenn sie unter den Alben und dem Frühlingstau geblieben wäre. Jetzt, wo er sie gesehen hatte, wo er den Duft ihres Lächelns aus ihren Augen geschmeckt hatte, waren Empfindungen, die er sich nie hätte vorstellen können, in sein Mark gesickert und hatten seine Knochen vor Kummer und Glück vibrieren lassen. Oh, Adams Rippe. Als sie die Strecke zurücklegten, schaute Großvater Mattan seinen Sohn an, überrascht von dessen Schweigen und Seufzen. Sein ganzes Leben lang war Jakob ein geborener Gesprächspartner gewesen, aufgeschlossen und unbekümmert. Aber seit sie Jerusalem verlassen hatten und bereits durch ganz Samaria gereist waren, hatte sein Sohn nicht eine einzige der Regeln der Einsilbigkeit übertreten.

"Stimmt etwas nicht, Jakob?

"Nichts, Vater."

"Es sieht nach Regen aus, mein Sohn."

"Ja, das ist es."

"Wir müssen bald die Bohnen pflanzen."

"Natürlich."

Der Doktor des Gesetzes war auch nicht sehr gesprächig. Er ließ sich einfach gehen und redete gerade genug. Die Rückkehr zur Arbeit war ein Anlass zum Feiern und zur Freude? Es gab also keinen Grund, eine große Sache daraus zu machen.

Die Frage war nur, wie lange Großvater Mattan brauchen würde, um die Affäre seines Sohnes zu entdecken, und wie lange Cleofás selbst dafür brauchen würde. Großvater Mattan brauchte nicht lange, um zum Kern der Sache vorzudringen. Jakob versuchte, seinem Vater die Sache auszureden. Es war alles so plötzlich gewesen, fast wie eine Halluzination. Wie lange würde er sich noch weigern, seinen Vater zu bitten, Cleofás um seine Tochter als Frau zu bitten? Je mehr er darüber nachdachte, desto mehr wunderte er sich. Auf jeden Fall, auch wenn Jakob schwieg, hatte Großvater Mattan es bereits herausgefunden. Irgendetwas war in Jerusalem geschehen, das seinen Sohn so durchschlagend, schnell und folgenreich verändert hatte. Was konnte es anderes sein als Kleophas' Tochter?

Als Kleophas nach einiger Zeit ankündigte, er wolle nach Jerusalem hinuntergehen, und sein Sohn Jakob sich spontan anbot, ihn zu begleiten, damit nicht irgendein Bandit den einsamen Reisenden ausnutzen konnte, gab es für Jakobs Vater keinen Zweifel. Sein Sohn war unsterblich in die Tochter des Kleophas verliebt.

Kleophas hingegen wusste nichts davon. Der Mann nahm Jakobs Angebot gerne an. Gott weiß, was passiert wäre, wenn Kleophas von der Liebesbeziehung zwischen seiner Tochter und dem Sohn von Mattan gewusst hätte. Der Mann war so klassisch, dass ihm die Heirat einer Tochter aus der Oberschicht Jerusalems mit dem Sohn eines Bauern aus Galiläa nicht in den Sinn kam, ganz gleich, wie viel Grundbesitz der Bräutigam haben mochte. Und so ließ sie sich begleiten.

In Jerusalem wartete ihre Tochter Anne unter Tränen der Ungeduld, die Tante Elisabeth in ihren Händen sammelte, auf den Tag, an dem ihr Märchenprinz erscheinen würde.

Da sie ihren Schwager so gut kannte, als hätte sie ihn selbst geboren, nahm Elisabeth Jakob mit nach Hause. Damit schlug sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Zacharias würde den Sohn Abiuds für sich allein haben, und unterwegs hätten die beiden Jungen alle Zeit der Welt, sich gegenseitig noch einmal ewige Liebe zu versprechen. Zu gegebener Zeit würde ihr Schwager herausfinden, was vor sich ging. Nach Isabels Meinung war das die Sache des Herrn, und wehe dem Schwager, wenn er sich einmischte.

Ohne Rücksicht auf Klassenvorurteile und die sozialen Interessen der Erwachsenen schrieben sich Jakob und Anne Verse aus Scharon inmitten von Lilien der Verheißung, die so groß wie Pyramiden waren und wie Sterne im Licht der Augen der guten Fee leuchteten, die Gott für sie erschaffen hatte. Und sie verabschiedeten sich mit dem Versprechen, dass er das nächste Mal in Begleitung seines Vaters kommen würde, und in seinen Händen die Mitgift für die Jungfrauen.

Als Kleophas und Jakob nach Nazareth zurückkehrten, erzählte der Junge seinem Vater von seinem Wunsch. Sein Vater zügelte sein Herz und bat ihn, zu warten, bis Kleophas sein Werk vollendet habe. Dann würde er selbst nach Jerusalem hinuntergehen und um seine Tochter als Schwiegertochter bitten.

Jakob stimmte dem Vorschlag seines Vaters zu.

Kleophas beendete tatsächlich sein Werk, verabschiedete sich von den Nazarenern und kehrte in sein gewohntes Leben zurück. Kurz nachdem er sich in Jerusalem niedergelassen hatte, erhielt er eine Überraschung: einen Besuch von Mattan.

"Mattan, Mann, was ist denn los?

"Siehst du, Kleophas, väterliche Pflichten bringen mich in dein Haus".

"Sag du es mir."

Jakobs Vater erzählte ihm alles. Sein Sohn wollte seine Tochter zur Frau und kam als Schwiegersohn mit der Mitgift für die Jungfrauen in der Hand.

Kleophas hörte schweigend zu. Als er beendet hatte, was er Mattan nach Hause gebracht hatte, blieb er sprachlos. Es war die typische Überraschung, die denjenigen ergreift, der immer als letzter von dem Film erfährt; er hatte Halluzinationen. In solchen Fällen folgt auf die Überraschung der klassische Wutausbruch.

Die Flamme lodert im Gehirn: Hatte seine Tochter Jakob ihre Liebe geschworen, und wann war das geschehen, und wie hatte sie es gewagt, sich ohne den Willen und den Segen ihres Vaters einem Mann hinzugeben? Und am Ende wirft sie das Feuer aus ihrem Mund.

Anne, das interessierte, aber unhöfliche Geschöpf, lauschte hinter der Tür mit dem Herz in der Faust. Ihre Finger brennen darauf, einen Schrein für das Ja ihres Vaters in den schönsten Winkel ihrer Seele zu bauen. Ihr "Schwiegervater" warf ihr im Vorbeigehen einen so warmen Blick zu, dass sie das Gefühl hatte, bereits verheiratet zu sein, und sich auf den Flügeln des vollkommenen Glücks ihrem ehelichen Schlafgemach entgegenschwingen fühlte.

Das Kind biss sich auf die Lippen, als sein Vater den Mund öffnete.

"Wie kann das sein, mein guter Mattan, wenn meine Tochter bereits mit einem anderen Mann verlobt ist?

Kleophas hat gelogen. Eine unschuldige Lüge, um nicht als derjenige durchzugehen, der den Mann erdolchen würde, dem er bis gestern ewige Freundschaft geschworen hatte.

Guter Gott, um seinen Freund nicht zu erstechen, würde er seine eigene Tochter mit einem Dolch bis zur Faust erstechen. Die Kreatur ließ sich die Wand hinunterfallen, das Herz von einer Seite zur anderen durchbohrt. Ohne die Kraft zu haben, hinauszulaufen und sich über die Mauer zu werfen, hielt Anne den Rest fest.

"Es tut mir leid, aber die Forderung deines Sohnes ist ein Ding der Unmöglichkeit, das nicht in meiner Hand liegt", schloss ihr Vater.

Großvater Mattan war ganz still. In einem Wimpernschlag war das Licht in seinem Gehirn gemacht. Bei seinem Bart hatte Cleofás ihn angelogen. Für ihn war die Weigerung Kleophas', sein Wort über den davidischen Ursprung seines Hauses zu akzeptieren, der eigentliche Streitpunkt. Wäre die Verlobung mit einem unbekannten Bräutigam wahr gewesen, hätte Großvater Mattan das Nein akzeptiert, ohne das Adrenalin in seinem Bauch zu spüren. Aber nein, der heilige und makellose Diener Gottes, den er in sein Haus aufgenommen und wie einen Herrn verehrt hatte, nahm seine Maske ab. Seine Tochter mit einem Bauern zu verheiraten, noch dazu aus Galiläa?

Kleophas hätte ihr besser ins Gesicht sagen sollen, was er dachte. Die Wahrheit war, dass er die Geschichte über Jakobs angebliche davidische Abstammung nie geglaubt hatte. Als er in Nazareth war, hatte er ihn, da es weder seine Angelegenheit war noch ihn etwas anging, einfach an der Nase herumgeführt. Ob es nun stimmte oder nicht, ging ihn nichts an. Jetzt, wo er nach seiner Tochter für seinen Sohn fragte, hatte er keinen Grund mehr, den Heuchler zu spielen.

"Das ist mein letztes Wort", beendete Kleophas die Diskussion.

"Ich werde dir meins geben", schnauzte Jakobs Vater. "Ich würde meinen Sohn lieber mit einer Sau verheiraten als mit der Tochter eines begünstigten Mördersohns, der vom Blut seiner Brüder lebt, um den Preis der Vernichtung seines Volkes."

Herr, wenn das Kind schon tödlich verwundet war, so machten die Worte ihres Vaters Jakob ihre Seele fertig. Hanna rannte aus ihrem Haus, durch die Straßen Jerusalems und ließ einen Strom zerbrochener Tränen zurück. So gut sie konnte, erreichte sie das Haus ihrer Tante Elisabeth. Sie ging hinein und warf sich in ihre Arme, bereit, für immer zu sterben.

Während Elisabeth versuchte, die Schlüssel zu dieser Flut zu verschließen, bestieg Großvater Mattan sein Pferd und galoppierte Samaria hinauf. Als er Nazareth erreichte, kochte sein Blut immer noch. Sein Sohn Jakob war wie tot, als er seine Worte hörte: "Du würdest lieber eine Sau heiraten als die Tochter des Kleophas". Es war sein letztes Wort.

 

20

GEBURT VON MARIA VON NAZARETH, TOCHTER VON ANNA UND JAKOB, GROSSELTERN VON JESUS CHRISTUS

 

Wie töricht sind die Menschen, o Herr! Sie suchen dich, und wenn sie dich mit messerscharfen Worten finden, verfluchen sie sich, weil du zu ihnen sprichst. Wie einer, der gefunden hat, was er suchte, und es bereut, es gefunden zu haben, weil er auf etwas anderes gewartet hat, so verwandeln die Menschen ihre Worte in Schwerter und Speere, sie schwärzen ihre Gesichter mit Kriegsfarben und hassen die Hölle, sie töten einander im Glauben, den Teufel selbst zu töten. Ein Hebel, um das Universum zu bewegen, sagt der eine. Mein Königreich für ein Pferd, schreit der Nachbar, der glaubt, Worte goldener Weisheit an die Wände der Zeit zu schreiben.

Wann werden sie lernen, frei zu sein mit der Freiheit desjenigen, der das Unendliche vor sich hat? Die Existenz des Menschen gleicht der des Schmetterlings, der vierundzwanzig Stunden lang fliegt und bei Sonnenuntergang seinen Körper dem Schlamm überlässt, aus dem er entstanden ist, aber im Gegensatz zu dem schwerelosen Geschöpf verwandelt der Mensch in diesen vierundzwanzig Stunden diesen kostbaren kurzen Tag in eine Hölle von Ungeheuerlichkeiten. Warum hast du dem Stein einen Mund gegeben, warum hast du ihm Arme gegeben, deren Phantasie nur ausreicht, um seine schwachen Finger zu Waffen der Zerstörung zu machen, was hat dich bewogen, seinen Verstand über den der Vögel zu erheben, die nur nach einem Stück Himmel für ihre Flügel fragen?

Ach, die Seele Jakobs. Oh, wie weinte der Sohn des Mattan von Nazareth über sein Unglück. Inmitten desselben Olivenhains, aus dem eines Tages Noahs Taube Gott die Verheißung der Ewigkeit ohne Wiederkehr entrissen hatte, am Fuße des Baumstamms, an dem er eines nicht allzu fernen Tages sterben würde, schüttete der Sohn Mattans sein Herz aus, übervoll von jener Freude, die nicht zwischen Brust und Rücken passte. Sein ganzes Leben lang hatte er von ihr geträumt, und nun, da seine Hände das Fleisch seiner Träume berührt hatten, wurde seine Rippe ins Feuer geworfen.

"Eitelkeit und noch mehr Eitelkeit, alles ist Eitelkeit", schrieb der weise Cohelet an eine heilige Wand. Unnötig zu glauben, dass der Mann, als er das schrieb, nicht sehr verliebt gewesen sein kann?

Oh, Annes Herz, weinen die Augen Blut, fließt durch die Adern reines Wasser, welches verborgene Geheimnis hat Gott geschmiedet, als er zwei Personen als eine konzipierte? Warum hat er den Menschen nicht männlich und weiblich gemacht, wie die Tiere? Warum musste der Herr die Flamme der mörderischen Einsamkeit, gegen die Adam in seinem Paradies schutzlos geboren wurde, aus den Nebeln des Instinkts hervorbringen? Wie leicht wäre es für den Ewigen gewesen, den Menschen nach dem Bild und Gleichnis von Maschinen zu erschaffen... Der Käfer ist programmiert, er wird in seinem siderischen Zoo freigelassen, die Himmel bewegen sich in ihren Konstellationen, und im Rhythmus ihrer Koordinaten paart und vermehrt sich der Käfer wie eine Seuche. Warum ein unfehlbares Programm, wie wir es in der natürlichen Welt sehen, durch einen Code der Freiheit ersetzen? Der Frühling kommt, und die Kreaturen paaren und vermehren sich langsam aber sicher. Während der Instinkt ruft, steht der Mensch auf und antwortet mit einem einzigen Wort. Liebe nennen sie es.

Doch wer blickt schon zurück, wenn er die Früchte dieses Codes gekostet hat? Sex nennen die Tiere Liebe, die Tiere nennen Sex bei seinem Namen. Oder wenn Sex stirbt, lebt die Liebe nicht? Oder ohne Sex gibt es keine Liebe? Im Gegensatz zur Meinung solcher Experten wissen wir anderen, dass die Liebe unabhängig vom Fortpflanzungsakt der Spezies existiert. Und weil sie existiert, tut sie denen weh, die sie wollen und nicht haben. Gestern wie heute und immer, wo es Liebe gibt, gibt es auch Schmerz.

Großvater Mattan verschloss seine Ohren vor den Klagen seines Sohnes. Er wollte den Namen Kleophas nie wieder hören, nicht einmal in seinen Träumen. Für ihn war die Angelegenheit endgültig erledigt. Sein Erbe konnte sich eine Frau unter den Barbaren suchen, wenn er es in seiner Bosheit wollte; er würde kein Wort dagegen sagen, aber bei Gott und seinen Propheten, er würde ihn lieber enterben, als noch einmal eine so große Demütigung zu erleiden.

Im Gegensatz zu Mattan nahm die Frau Elisabeth, als sich die Wogen geglättet hatten, die Rute aus ihrer Wut heraus, ging auf ihren Schwager zu und ließ sie mit folgenden Worten auf seinen Rücken fallen: "Du Narr, Verschlinger deiner Tochter, was spielst du da? Stellst du dich zwischen Gott und seine Pläne, indem du dich auf deinen Zustand als Dienerin beruft? Rebellierst du gegen deinen Herrn, indem du ihn beschwörst, dein Haus in Frieden zu verlassen? Ich sage dir, so wahr der Himmel und die Erde sind, dass mein Kind in einem Jahr den Sohn von Abiud heiraten wird.

Puh, wenn Kleophas dachte, der Sturm hätte sich gelegt, so lag das daran, dass er noch keinen Besuch von Zacharias erhalten hatte. Seine Schwägerin donnerte, sein Schwager würde Blitz und Donner auf ihn loslassen.

Aber nicht mit Worten des Zorns oder mit Worten des Zorns. Zacharias erkannte, dass er eine Mitschuld an dem Geschehenen trug. Er konnte seinen Schwager nicht länger von der Lehre von Alpha und Omega fernhalten. Er setzte sich mit ihm zusammen und erzählte ihm alles.

In Bethlehem lebte der Sohn von Reza, der Sohn von Serubbabel. Er war ein Junge und hieß Joseph.

Den Sohn Abiuds, den anderen Sohn Serubbabels, kannte er schon, er hieß Jakob. Sie alle hatten die Hoffnung, dass die Tochter Salomos aus der Ehe von Jakob und Hanna hervorgehen würde. Es war Gottes Wille, und obwohl es nur eine Hoffnung war, setzten sie ihr Leben darauf. Diese beiden Kinder würden heiraten, und aus ihnen würde der Sohn Davids hervorgehen, der Sohn Evas, nach dem sich alle Kinder Abrahams seit Jahrtausenden gesehnt hatten.

Was Jakobs genealogische Legitimität betrifft, an der er nicht zweifelte, so würden sie bald den Beweis dafür haben.

Aus Gründen der Besonnenheit beschloss Elisabeth, die Situation zu klären. Mattan würde sich eher vor einer Frau entwaffnen lassen, als dass jemand aus Jerusalem käme und ihn aufforderte, seine Haltung zu ändern. Außerdem könnte die unerwartete Reise eines der beiden am Hof von König Herodes Verdacht erregen, während sie, wenn sie ging, von niemandem vermisst würde. Und so geschah es dann auch. Elisabeth erschien in Nazareth und ging direkt zum Storch. Als Jakobs Vater sie sah, war er sprachlos.

Was wollte die Frau denn nun?

Ganz einfach. Sie wollte dem Sohn von Abiud ihre Aufwartung machen. Sie war im Namen ihrer ganzen Familie, einschließlich ihres Schwagers, gekommen, um ihren Sohn Jakob als Ehemann für ihre Nichte Hanna zu erbitten. Und auf dem Weg dorthin war sie von Jerusalem nach Nazareth gekommen, um dem Sohn Abiuds die Lehre von Alpha und Omega zu enthüllen.

Großvater Mattan lauschte verwundert der Abfolge der Ereignisse, die Zacharias und seine Sage erlebten. Am Ende der Erzählung senkte Großvater Matan den Kopf, nickte und bat ihn, einige Augenblicke zu warten.

Er kehrte sofort zurück und trug in der Hand eine Ahnenrolle, die in Felle eingewickelt war, die so alt waren wie der erste Morgen, der seine Dämmerung über den Ozeanen verbreitete. Elisabeth spürte, wie ihr das gleiche Gefühl den Rücken hinunterlief, das Simeon der Jüngere einst empfunden hatte. Nach dem Treffen in der Casa de Resa entfaltete Großvater Matán die Liste des Heiligen Matthäus auf dem Tisch.

Das gleiche Metall, das gleiche Siegel, die gleichen Buchstaben, nur die Namen waren anders.

"Mattan, Sohn des Eleazar. Eleazar, Sohn des Eliud. Eliud, Sohn des Aquim. Achim, Sohn des Zadok. Zadok, Sohn des Eljakim. Eljakim, der Sohn des Abiud. Abiud, der Sohn von Serubbabel.

Elisabeth konnte nicht verhindern, dass ihr der Atem an den Lippen klebte. Selbst als sie versuchte, ruhig zu bleiben, tanzten ihre Augen vor Freude über die Linie, die die Söhne Abiuds über die Jahrhunderte hinweg verfolgt hatten.

Dann las er die Liste der Könige von Juda vor, vom letzten bis zu Salomo.

"Und wo ist euer Jakob?", platzte Elisabeth am Ende der Lesung heraus.

Die Frau war ein wahres Genie. Jakob machte einen Freudensprung, als er seine gute Fee erblickte. Das Funkeln in Elisabeths Augen verriet, dass sich die Stimmung ihres Vaters geändert hatte. Den Rest kann man sich vorstellen. Mattan und sein Sohn begleiteten Elisabeth zurück nach Jerusalem und brachten das Juwel des Hauses der Söhne Abiuds, die Mitgift für die Jungfrauen und die Bedingungen des Ehevertrags mit.

Kleophas sah mit seinen Augen, was er während seiner Zeit beim Storch nie zu sehen wünschte. Wie sein Schwager Zacharias, der Zeuge der Begegnung war, staunte Kleophas, als er die Zwillingsrolle der anderen im Besitz von Josephs Vater sah. Aber wenn die Anwesenden dachten, die Überraschungen seien für heute vorbei, so irrten sie sich. Die Bedingungen des Ehevertrags verblüfften sie. Sie lauteten wie folgt:

Erstens: Das Eigentum von Abiuds Sohn, in diesem Fall Jakob, war nicht übertragbar. Was bedeutete das? Im Falle von Jakobs Tod würde sein Erbe direkt auf seinen Erstgeborenen übergehen, unabhängig davon, ob die erste Frucht des Paares männlich oder weiblich war.

Zweitens: Im Falle einer Witwenschaft konnte die Witwe niemals das gesamte oder einen Teil des Vermögens von Jakobs Erben verkaufen. Das besagte Erbe, der Storch und alle dazugehörigen Ländereien, würden ihrem Erben vorbehalten bleiben, bis er volljährig wird. Was bedeutete das? Dass das Haus der Witwe keinen Anspruch auf Jakobs Erbe haben würde.

Drittens: Falls die Witwe Jakobs wieder heiratete, hatten die Kinder dieser Wiederverheiratung keinen Anteil am Erbe des Verstorbenen.

Viertens: Wenn das Paar keine Kinder hatte, würde Jakobs Erbe direkt an die Kinder von Mattan übergehen. Die Witwe Jakobs würde jedoch bis zu seinem Tod im Haus des Verstorbenen leben.

Fünftens: Wenn Jakobs Erbe eine Frau war, würde sie das messianische Erbe ihres Vaters erben, der es wiederum seinem Erben vererben würde. Wenn, wie bei früheren Gelegenheiten, eine Frau die Nachfolge antrat, würde das messianische Erbe von Jakob auf den nächsten männlichen Erben übergehen, der auftauchte. Angenommen, eine Frau würde Jakobs Nachfolge antreten, dann wäre nur die Frau und nicht seine Witwe berechtigt, das Erbe an den Auserwählten weiterzugeben. Eine Übertragung von Jakobs Erbe auf ein Haus, das mit seinen Nachkommen durch Heiratsbande verbunden ist, wäre in diesem Fall ungültig. Das Erbe würde von der Mutter auf die Tochter übergehen, bis ein männliches Oberhaupt des Hauses Abiud an die Spitze des Hauses Abiud gesetzt würde, dessen Name nach dem Jakobs erscheinen würde.

Auf diese Weise folgte Joseph auf Jakob und vereinte in seiner Hand die Führung beider Häuser, die seines Vaters und die seines verstorbenen Schwiegervaters. Ein vereintes Erbe würde er seinem Erstgeborenen, dem Sohn Marias, vermachen.

Die Bedingungen dieses Vertrages riefen bei den Anwesenden ein Lächeln der Bewunderung hervor. Das Fehlen von Generationen in der Liste des Hauses Abiud erklärt sich aus der für jüdische patriarchalische Traditionen so untypischen Art der Erbfolge. Dank dieser Formel sui generis hatte das Haus Abiud den Besitz in seinem ursprünglichen Umfang erhalten und sorgte weiterhin dafür, dass dies so blieb.

Der Vertrag wurde von den Schwiegereltern unterzeichnet, und ein Jahr später fand die Hochzeit statt, und am Ende der natürlichen Zeiten brachte das Paar ein Mädchen zur Welt. Zum Gedenken an ihre Mutter nannte Jakob sie Maria.

"Habe ich dir nicht gesagt, o Mann Gottes, dass ich die Tochter Salomos im Schoß meines Kindes gesehen habe", sagte Elisabeth zu ihrem Mann in göttlicher Glückseligkeit.

 

KAPITEL ZWEI.

"ICH BIN DAS ALPHA UND DAS OMEGA"

Fünfter Teil.

Die Jugend, der Tod und die Auferstehung des Messias

 

Registrierung des geistigen Eigentums

Alle CRYS-Bücher sind im RPI von Malaga und Zaragoza, Spanien, auf den Namen von Raúl Palma Gallardo, dem alleinigen Inhaber des Urheberrechts, eingetragen.

 

info@cristoraul.org

  

Die Wahrheit wird Gerechtigkeit hervorbringen,

und die Frucht der Gerechtigkeit wird der Friede sein