web counter

CRISTORAUL.ORG

EL VENCEDOR EDICIONES

 

 

DAS HERZ VON MARIA

LEBEN UND ZEITEN DER HEILIGEN FAMILIE

KAPITEL ZWEI.

"ICH BIN DAS ALPHA UND DAS OMEGA".

Dritter Teil

DIE SAGE VON DEN VORLÄUFERN

10

Genealogie von Joseph, dem Sohn Davids

 

Nach dem Tod von Hasmoneus, nach der Regentschaft von Königin Alexandra, während Hyrkanos II. sein Amt als Hohepriester innehatte, nach dem Bürgerkrieg gegen seinen Bruder Aristobulos II. erweckte Gott in Zacharias, dem Sohn des Abija, den Geist der Intelligenz.

Als Sohn des Abija zum Priester berufen, konzentrierte Zacharias seine Karriere in der Tempelverwaltung auf die Geschichte und Genealogie der Familien Israels. Als Vertrauter seines Vaters, mit dem Zacharias seinen Eifer für das Kommen des Messias teilte, während sein Vater und sein Partner, der Babylonier, die Suche nach dem Erben der Krone Judas leiteten, fasste Zacharias den Entschluss, die Tempelarchive zu öffnen. Als die Suche nach dem rechtmäßigen Erben Serubbabels gescheitert war, schwor Zacharias, dass er nicht eher ruhen würde, bis er die Regale auf den Kopf gestellt hatte, und bei Jahwe, er würde nicht eher aufhören, bis er den Hinweis gefunden hatte, der ihn zum Haus des lebenden Erben Salomos führen würde.

Der Tempel in Jerusalem erfüllte alle Funktionen eines Staates. Seine Beamten fungierten als eine Bürokratie, die der des Hofes in nichts nachstand. Die Registrierung der Geburten, die Gehälter der Angestellten, die Buchführung über die Einnahmen, die Rechtsschule, all diese Einrichtungen funktionierten als eigenständiger Organismus. Die Machtpositionen wurden vererbt. Sie hingen auch vom Einfluss des jeweiligen Anwärters ab. Als Anwärter hatte der Anwärter Zacharias die drei klassischen Kräfte auf seiner Seite, mit denen jeder an die Spitze hätte aufsteigen können.

Er hatte die geistige Führung durch seinen Vater. Er hatte den Einfluss und die volle Unterstützung eines der einflussreichsten Männer innerhalb und außerhalb des Sanhedrins, Simeon des Babyloniers, des Schemaja der traditionellen jüdischen Quellen. In diesen wird Abija als Abtalion bezeichnet, eine Verzerrung des hebräischen Originals, mit der der jüdische Historiker die messianischen Verbindungen zwischen den Generationen vor der Geburt Christi und dem Christentum selbst vor den Augen der Zukunft verbergen wollte. Vor allem aber hatte Zacharias den Geist der Intelligenz, den ihm sein Gott gegeben hatte, um sein Unternehmen zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.

Auf Gottes Geheiß der Sage von den Wiederherstellern unter der Führung von Abija und Simeon dem Babylonier, deren Namen - wie gesagt - von späteren jüdischen Geschichtsschreibern verdreht wurden, um den Ursprung des Christentums im Geist eines Verrückten zu verankern, wiederholte Gott das Spiel, das zwischen seinen beiden Dienern gespielt wurde, indem er in dem Sohn Simeons den Vorläufergeist erweckte, der in dem Sohn seines Partners gezeugt werden sollte.

Nachdem Gott den Vätern den Sieg verweigert hatte, weil der Ruhm des Triumphs ihren Söhnen vorbehalten war, weil der Sohn Abijas größer war als der Sohn Simeons, wollte Gott in seiner Allwissenheit, dass der Sohn Simeons, Simeon wie sein Vater, den Sohn Abijas zum Herrn haben sollte, und schloss die Freundschaft, die zwischen ihnen bereits bestand, mit Banden, die ewig halten.

Wie sein Vater schien auch Simeon der Jüngere dazu geboren zu sein, ein bequemes und glückliches Leben zu führen, weit entfernt von den geistigen Sorgen des Sohnes Abijas.

Simeon der Jüngere, ein alter Hase, verband seine Zukunft mit der des Zacharias, indem er ihm das Vermögen, das er von seinem Vater erben würde, zur Verfügung stellte.

Es muss ein sehr törichter Mann gewesen sein, sich auf solche Kräfte zu verlassen, um bei seinem Versuch zu scheitern, die Pyramide der Templerbürokratie zu erklimmen und als Direktor des Historischen Archivs und oberster Genealoge des theokratischen Staates aufzusteigen, in den das alte Königreich der Hasmonäer nach der Eroberung Judas durch Pompejus den Großen umgewandelt wurde. Trotz seiner Unfähigkeit und der unermesslichen Intelligenz, die ihm sein Gott gegeben hatte, um seinen Weg zu gehen, erreichte Zacharias den Gipfel und pflanzte sein Banner auf die höchste Spitze des Tempels.

Die Zeiten waren ohnehin schwer. Bürgerkriege verwüsteten die Welt. Das Grauen war die Norm. Gott sei Dank endete das Scheitern von Simeon und Abija mit einem ausgleichenden Happy End.

Nach dem Tod von Königin Alexandra geschah das, was schon lange vorhergesehen worden war. Aristobulos II. beanspruchte die Krone für sich, kämpfte auf dem Schlachtfeld gegen seinen Bruder Hyrkanos II. und siegte. Doch wenn er davon träumte, seinen Staatsstreich zu legalisieren, sah er bald seinen Fehler ein.

Die Welt war nicht mehr bereit für eine Rückkehr zu den Tagen seines Vaters. Die Sadduzäer selbst weigerten sich bereits, die Vorrechte aufzugeben, die ihnen der Sanhedrin verliehen hatte. Weder Sadduzäer noch Pharisäer wollten eine Rückkehr zum Status quo vor der Einsetzung des Sanhedrins. Offensichtlich die Pharisäer weniger als die Sadduzäer. So einigte man sich darauf, den Vater des künftigen Königs Herodes, einen gebürtigen Palästinenser und Zwangsjuden, ins Spiel zu bringen. Im Auftrag der Pharisäer heuerte Antipater den König der Araber an, um Aristobulus II. vom Thron zu stoßen.

Das Manöver, die Last der Rebellion auf die Schultern von Hyrkanos II. zu legen, war ein Trick des Sanhedrins, um im Falle einer Niederlage der angeheuerten Truppen aus dem Weg zu gehen. Der laufende Krieg wurde dank göttlicher Vorhersehung zu Hyrkanos' Gunsten entschieden, der zwischen den Brüdern den damaligen römischen Feldherrn platzierte, der einen Triumphzug durch Asien unternahm. Die Rede ist von Pompejus dem Großen.

Nachdem er die Türkei und Syrien erobert hatte, erhielt der römische Feldherr eine Botschaft der Juden, in der sie ihn baten, in ihr Reich einzugreifen und den Bürgerkrieg zu beenden, in den die Leidenschaften sie hineingezogen hatten. Das war in den sechziger Jahren des ersten Jahrhunderts vor Christus.

Pompejus erklärte sich bereit, zwischen den beiden Brüdern zu schlichten. Er befahl ihnen, sofort vor ihn zu treten und ihm Rechenschaft darüber abzulegen, warum sie sich gegenseitig umbrachten. Wer war Kain, wer war Abel?

Pompejus ließ sich nicht auf derartige Diskussionen ein. Mit der Autorität eines Meisters des Universums sprach er Worte der Weisheit und gab sein salomonisches Urteil in dieser Sache bekannt. Von diesem Tag an und bis auf weiteres wurde das Reich der Juden eine römische Provinz. Hyrkanos II. wurde wieder als Staatsoberhaupt eingesetzt und Antipater, der Vater des Herodes, als Chef seines Stabes. Aristobulos sollte sich ins Zivilleben zurückziehen und die Krone vergessen.

Und das tat er auch. Dann zog Pompejus mit den römischen Adlern los, um seine Eroberung des Mittelmeerraums zu vollenden, und ließ in Jerusalem die Glocken läuten für die Lösung, die von allen die schlechteste war.

In jenen Tagen trabte der Drache des Wahnsinns in aller Ruhe durch die Grenzen der antiken Welt. Das hatte er seit Anbeginn der Zeit getan, aber diesmal, in den römischen Bürgerkriegen, schufen die Feuerzungen des Teufels, weiser durch das Alter als durch das Genie, mehr böse Menschen als je zuvor. Im Gegensatz zu den anderen Zungen, die Heilige schufen, brachten die Zungen des Teufels Ungeheuer hervor, die ihre Seelen der Hölle verkauften, um der flüchtigen Macht des Ruhmes der Waffen willen. Wie ein Superstar, der mit der Braut und dem Bräutigam des Todes Bluthochzeitsverträge abschließt, schrieb der Fürst der Finsternis selbstgefällig Autogramme und hoffte in seinem offensichtlichen Wahnsinn, von seinem Schöpfer den Beifall zu bekommen, der demjenigen gebührt, der Gott ein Ultimatum gestellt hat.

Die Zahl der Toten in den römischen Weltkriegen wurde nie aufgezeichnet. Die Zukunft wird nie erfahren, wie viele Seelen unter den wahnsinnigen Rädern des Römischen Reiches umgekommen sind. Wenn man die Chroniken dieses Reiches der Finsternis auf der Erde liest, könnte man meinen, der Teufel selbst sei als Berater der Cäsaren angeheuert worden. Wieder einmal durchstreifte die Bestie die Enden der Erde, um ihren souveränen Willen durchzusetzen.

Inmitten dieser blutigen Zeiten, in denen selbst ein Blinder die Unmöglichkeit erkennen konnte, sich dem neuen Herrn des Universums zu widersetzen, schlimmer noch, wenn der Anwärter nicht mehr war als eine Fliege auf dem Rücken eines Elefanten, fällte Aristobulus II. gegen alle Logik und den gesunden Menschenverstand das salomonische Urteil über Pompejus den Großen und erklärte sich zum bewaffneten Aufstand gegen das Reich.

Unbegrenztes Streben nach absoluter Macht kennt weder Rasse noch Zeit. Die Geschichte hat den Hasen öfter springen sehen, als sich die Annalen der modernen Nationen erinnern können. Offenbar ist die Kluft zwischen Mensch und Tier weniger gefährlich als der Sprung des Menschen in den Stand der Söhne Gottes. Und doch sind es gerade diejenigen, die dem Menschen die Zukunft verweigern, die ihm durch das Recht der Schöpfung zusteht, die dann die Idee der Evolution mit Feuer und Schwert verteidigen. Wir wissen nicht, ob sich hinter dem Zweifel an den Absichten Gottes bei der Erschaffung des Menschen in der Wissenschaft eine offene Rebellion gegen die Endstufe verbirgt, die seit den Anfängen der geschichtlichen Zeitalter in unseren Genen programmiert ist. Letztendlich könnte es sich nur um eine Frage des Stolzes des Schädels im Verhältnis zu seiner Potenz handeln. Mit anderen Worten, es wird nicht geleugnet, dass Gott existiert; was existiert, ist die Weigerung, eine vorhergesagte Chronik zu leben. Ich meine, warum sollten wir passive Objekte einer Geschichte sein, die vor unserer Geburt geschrieben wurde? Ist es nicht besser, aktive Subjekte einer Tragödie zu sein, die das Schicksal geschrieben hat?

Die Abgründe der menschlichen Psychologie sind immer wieder überraschend. In der Dunkelheit der Abgründe des Geistes verwandeln sich leuchtende Kreaturen, die so schön sind wie Sterne in der Nacht, plötzlich in monströse Drachen. Ihre feurigen Pfeile verschlingen jeden Frieden, verletzen jede Gerechtigkeit, leugnen jede Wahrheit. Und indem sie die Macht der rebellischen Götter begehren, geben sie denen Recht, die nicht an die Evolution glauben, wenn sie behaupten, dass es nach dem Menschen noch etwas anderes gibt.

Schließlich geht es nicht so sehr darum, zu glauben oder nicht zu glauben, sondern darum, zwischen dem Wesen der Bestie und dem der Kinder Gottes zu wählen.

In dieser Hinsicht hatte Aristobulus II. eine für seine Zeit sehr typische Denkstruktur. Entweder er hatte alles oder er hatte nichts. Warum die Macht teilen? Zwischen Kain und Abel hatte er sich für die Rolle des Kains entschieden. Und er hatte sich nicht schlecht geschlagen, warum also kam der Römer jetzt, um ihm die Früchte seines Sieges zu rauben?

Solange Pompejus der Große ihm seinen Willen mit dem Schwert aufzwang und der Mythos von der Unbesiegbarkeit des Piratentöters seine Leidenschaft im Zaum hielt, lief alles glatt für den Retter des Mittelmeers. Sobald Pompejus ihm den Rücken zukehrte, kam Aristobulus' hasmonäische Ader zum Vorschein, und er widmete sich dem, was er am besten konnte: Krieg führen.

So wie er es verstand, Krieg zu führen, so setzte er es auch in die Praxis um. Wohin er auch ritt, er widmete sich der Aufgabe, seine Spuren zu hinterlassen. Ein Hof hier und ein Hof dort, Judäa sollte sich noch lange an den Sohn seines Vaters erinnern. Feuer, Verderben, Verwüstung - die Geschichte soll geschrieben werden, und was geschrieben wird, soll, wenn nicht in den Annalen der Geschichte, so doch auf dem Rücken der Menschen geschrieben werden!

Die alte Schlange muss gewusst haben, dass der Tag Jahwes kommen würde, ein Tag der Rache und des Zorns. Der Leviathan im Fadenkreuz der Hölle fachte das Feuer in seinem Inneren an, und vom Gipfel seiner verfluchten Herrlichkeit aus machte er sich daran, die Armee der Finsternis zu ihrem unmöglichen Sieg zu führen. Bruder gegen Bruder, Königtum gegen Königtum. Selbst der allmächtige römische Senat zitterte vor Angst, als Cäsar sein eigenes Rotes Meer durchquerte. Wegen des Eroberers von Gallien, der soeben zum Herrn Asiens ernannt worden war, überquerte derselbe Pompejus wie eine Katze das Große Meer, nur um auf Befehl eines Pharaos in Röcken wie eine Laus am Strand getötet zu werden. Bis nach Ägypten verfolgte er seinen ehemaligen Gefährten, der einen Fluss in eine Legende verwandelte, und dort wäre er von demselben Pharao begraben worden, der Pompejus getötet hatte, wenn nicht die Armeen der asiatischen Provinzen, unter deren Schwadronen sich die Reiterei der Juden durch Mut und Tapferkeit auszeichnete, zu seinen Gunsten eingegriffen hätten und ihm den Sieg und, was noch wichtiger war, sein Leben gerettet hätten. Eine Rettung, die den Juden des Reiches den großzügigsten Dank Cäsars einbrachte und der Nation ihren verlorenen Ruhm als tapfere Krieger zurückgab.

Es war die Notwendigkeit, die die Mächtigen dazu bringt, einander zu brauchen, die den jüdischen Stabschef in die Arme des neuen Herrn des mediterranen Universums trieb und dem jüdischen Volk die Ehre der Gnade einbrachte, wie ich schon sagte, und ihm und seinem Haus die Freundschaft eines Menschen, der dankbar ist, weil er gut geboren wurde, die des einzigen Julius Cäsar. Diese letzte Gnade kam in Jerusalem nicht so gut an wie in den Familienkreisen des Betreffenden. Aber angesichts der Beharrlichkeit des Sohnes des Hasmonäers, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, wurde sie als Stützmauer respektiert. In solchen Zeiten hatten die Juden wenig oder gar nichts zu befürchten von der schillernden Machtfülle des jungen Herodes, auch nicht, als dieser den Mut hatte, die Kräfte der galiläischen Räuber zu zerschlagen und sie unter Umgehung der Gesetze des jüdischen Senats zum Tode zu verurteilen? Unter Ausnutzung seiner Stellung als Leutnant der Nordarmee ergriff Herodes die Banditen, zerstörte ihre Stützpunkte und verurteilte ihre Anführer zum Tode. Nichts Ungewöhnliches, wenn es sich um einen jüdischen Führer gehandelt hätte. Das Problem war, dass Herodes' persönlicher Ehrgeiz, indem er sich die Aufgaben des Sanhedrins anmaßte - zu richten und zum Tode zu verurteilen -, aufgedeckt wurde und den Sanhedrin zwang, seine Flügel zu stutzen, solange noch Zeit war. Die Angelegenheit der Verurteilung des idumäischen Welpen war wegen seines Paten, Cäsar selbst, kompliziert. Wenn man ihm nicht die Flügel stutzte, konnte niemand seine rasante Karriere auf dem Thron aufhalten. Simeon der Babylonier und Abija trugen dieses Argument den anderen Mitgliedern des Gerichts vor, die zusammenkamen, um über Herodes zu urteilen. War es ihnen erspart geblieben, die Usurpation von Davids Thron durch einen geborenen Juden mitzuerleben, wie ein Palästinenser seinen Esel darauf setzte? Unerschrocken von dem idumäischen Welpen verkündete Simeon der Babylonier vor ihnen allen sein Urteil: Entweder sie würden ihn zum Tode verurteilen, jetzt, da sie ihn in ihrer Gewalt hatten, oder sie würden ihre Feigheit an dem Tag bereuen, an dem der Sohn des Antipatros auf dem Thron von Jerusalem sitzen würde. Herodes drehte sich um und sah den alten Mann an, der ihm im Tageslicht prophezeite, was er so oft in seinen Träumen gesehen hatte. Er war erstaunt, unter den Feiglingen einen tapferen Mann zu finden, und schwor vor allen seinen Richtern, dass er sie an dem Tag, an dem er die Krone tragen würde, alle mit dem Schwert töten würde. Alle außer dem einen Mann, der es gewagt hatte, ihm ins Gesicht zu sagen, was er empfand. Als Herodes König wurde, war dies die erste Maßnahme, die er ergriff. Bis auf seinen eigenen Propheten enthauptete er alle Mitglieder des Sanhedrins.

 

11

DIE GENEALOGIE VON JESUS CHRISTUS NACH DEM HEILIGEN LUCAS

 

Mitten in jenen Tagen des blutigen Schreckens trotzte die Natur der Hölle, indem sie die Erde mit Schönheit überflutete. Es war in der Tat eine Zeit der schönen Frauen. Im Dienste ihres Herrn zeugte die Natur eine Frau von außergewöhnlicher Schönheit und gab ihr einen Namen. Sie nannte sie Elisabeth. Sie war die Tochter einer der vornehmsten Priesterfamilien Jerusalems. Ihre Eltern gehörten zu einer der vierundzwanzig erblichen Familien der vierundzwanzig Tempelschichten. Ihre Eltern waren Kunden des Hauses Simeon, und die außergewöhnliche Schönheit dieses Mädchens öffnete Simeon dem Jüngeren die Türen seines Herzens, bei dem sie wie eine Schwester aufwuchs. Elisabeths Eltern konnten die Beziehung der beiden nur positiv bewerten. Mit Blick auf eine mögliche Heirat gewährten ihre Eltern Elisabeth eine Freiheit, die den Töchtern Aarons normalerweise verwehrt blieb. Gab es etwas anderes, das die Herzen dieser Eltern mit mehr Stolz erfüllen konnte, als dass ihre älteste Tochter die Geliebte des Erben eines der größten Vermögen in Jerusalem wurde? Es war nicht mehr nur eine Frage des Reichtums, sondern auch des Schutzes, den Herodes über die Simeoniden gewährte. Durch den Tod der führenden Mitglieder des Sanhedrins nach seiner Krönung befanden sich die Simeons in einer privilegierten Position. Tatsächlich war das Vermögen der Simeons das einzige, das der König nicht beschlagnahmte. Wenn Elisabeth dem jungen Simeon ihre Schönheit aufzwingen würde, wäre das mehr, als sich ihre Eltern je hätten träumen lassen. Mit dieser geheimen Möglichkeit im Hinterkopf, die von Jahr zu Jahr realer zu werden schien aufgrund der Intelligenz, mit der die Weisheit das bereichert hatte, was die Natur mit so vielen Gaben ausgestattet hatte, ließen Elisabeths Eltern sie jene dünne Grenze überschreiten, jenseits derer die hebräische Frau sich einen Ehemann aussuchen durfte.

In den jüdischen Kasten war es üblich, den Ehevertrag der aaronischen Frauen zu schließen, bevor sie jenes gefährliche Alter erreichten, in dem eine Frau per Gesetz nicht gezwungen werden konnte, die väterliche Autorität anzunehmen, als wäre es der Wille Gottes. Überzeugt von dem unwiderstehlichen Einfluss von Elisabeths Schönheit auf den jungen Simeon, gingen ihre Eltern das Risiko ein, sie diese Grenze überschreiten zu lassen. Sie überschritt sie mit Freude, und er war ihr Komplize. Simeon spielte mit der Seelenverwandten, die das Leben ihm geschenkt hatte. Er selbst war in einer privilegierten Freiheit aufgewachsen, und als Isabels Eltern die Wahrheit erkannten, war es schon zu spät. Elizabeth würde bis dahin die Grenze überschritten haben, und nichts und niemand auf der Welt konnte sie davon abhalten, den Mann zu heiraten, den sie mehr liebte als ihr Leben, mehr als die Mauern Jerusalems, mehr als die Sterne am unendlichen Himmel, mehr als die Engel selbst. An dem Tag, an dem ihre Eltern erkannten, wer Elisabeths Auserwählter war, an diesem Tag schrien ihre Eltern zum Himmel.

Das Problem des Mannes, den Elisabeth auf eine Weise liebte, die über den Interessen der Familie lag, war einfach. Elisabeth hatte ihr Herz an den starrköpfigsten jungen Mann in ganz Jerusalem verschenkt. In Wirklichkeit wettete niemand um das Leben des Sohnes von Abija. Zacharias hatte sich in den Kopf gesetzt, in den Tempel zu gehen und alle Genealogiehändler und Großhändler für Geburtsurkunden zu vertreiben. Viele waren schockiert von dem, was sie als Frontalangriff auf ihre Taschen ansahen, und schworen, seine Karriere um jeden Preis zu beenden. Doch weder Drohungen noch Flüche konnten Zacharias erschrecken. Darin erkannte jeder, dass der Sohn die Nachahmung seines Vaters war. War sein Vater nicht der einzige Mann im ganzen Reich, der in seinen besseren Tagen vor dem Hasmonäer stand, ihm den Weg abschnitt und ihm einen Vulkan des Unglücks ins Gesicht prophezeite? Was konnte man von seinem Sohn erwarten, dass er ein Feigling war? Warum richtete Zacharias seinen Kreuzzug nicht ohnehin woanders hin? Warum hatte er sich in den Kopf gesetzt, seinen Kreuzzug gegen das florierende Geschäft mit dem An- und Verkauf von Ahnentafeln und falschen Geburtsurkunden zu richten? Welchen Schaden richtete man mit der Ausstellung solcher Urkunden an? Die Interessenten kamen selbst aus Italien und waren bereit, für ein einfaches Stück Papyrus mit Unterschrift und Stempel des Tempels alles zu bezahlen. Warum war der Sohn des Abija so besessen? Warum genoss er nicht einfach das Leben wie jeder andere Bürger? Hatte er Spaß daran, allen die Kehle durchzuschneiden? Nun, aber bevor wir weitergehen, wollen wir uns in die Gedanken von Zacharias versetzen und die Umstände betrachten, gegen die er aufbegehrte.

Ich habe gesagt, dass Zacharias, der Sohn Abijas, und Simeon der Jüngere, der Sohn Simeons des Babyloniers, den Staffelstab der Suche nach dem lebenden Erben Salomos übernahmen. In Anbetracht der in den vorangegangenen Kapiteln geschilderten Umstände ist es verständlich, dass die Geheimhaltung die unabdingbare Voraussetzung dafür war, dass sie das Ende des Fadens erreichen würden. Niemand sollte wissen, welches Ziel sie verfolgten. Wenn den Hasmonäern schon der bloße Gedanke an die davidische Wiederherstellung die Haare zu Berge stehen ließ, so würde König Herodes beim geringsten Verdacht auf die Absichten der Söhne ihrer Schützlinge, der Schemaja und Abtalion der offiziellen jüdischen Schriften, bei uns Simeon und Abija, an diesem Tag alle Söhne Davids verschleppen. Dann gab es die klassischen Piraten, die seine Söhne, unseren Simeon und Zacharias, gerne denunzieren würden. Herodes würde die Denunziation des Verrats an der Krone mit Tausenden von Ehren belohnen. Und dabei würden sie den einsamen Kreuzfahrer, mit dem keine Einigung erzielt werden konnte, von der Bildfläche verschwinden lassen. Im Wissen um die Gefahren, auf deren Wellen er segelte, öffnete sich Zacharias also niemandem auf der Welt. Nicht einmal gegenüber Elisabeth selbst, der Frau, von der er wusste, dass er sie gegen den Willen seiner zukünftigen Schwiegereltern heiraten würde. Es war nur natürlich, dass es unter allen Männern in Jerusalem niemanden gab, der mehr Schutz genoss als der Sohn des Abija. Gehen wir nun auf die Ursachen der weit verbreiteten Korruption ein, in deren Arme sich die Tempeldiener stürzten.

Aus Dankbarkeit für seine Rettung durch das jüdische Rittertum gewährte Julius Cäsar - wie ich bereits sagte - Judäa Steuerprivilegien und die Befreiung seiner Bürger vom Waffendienst. Caesar war sich des komplexen Ausmaßes der jüdischen Welt nicht bewusst. Die Juden in seinem ganzen Reich nutzten seine Unwissenheit aus, um von den Privilegien zu profitieren, die den Bürgern Judäas gewährt wurden. Um in den Genuss solcher Privilegien zu kommen, mussten sie jedoch die entsprechenden Dokumente vorlegen. Alles, was sie tun mussten, war, nach Jerusalem zu gehen, eine Geldsumme zu zahlen und sie zu erhalten. War es, um sich selbst in den Plan einzubringen, in den sich der Sohn des Abija einbrachte? Liebte Zacharias seine Brüder in Abraham nicht? Warum lehnte er ab? Was hatte er davon? Die Kassen des Tempels füllten sich; war er als Priester und geborener Jude nicht am Wohlstand seines Volkes interessiert? Die wachsende Feindschaft gegen Zacharias rührte von seinem unaufhaltsamen Aufstieg her, der ihn in kurzer Zeit, wenn ihn niemand aufhielte, an die Spitze der Leitung des Historischen und Genealogischen Archivs führen würde, von dem die Herausgabe der oben erwähnten Dokumente abhing. Mensch, es gab Gründe für den Sohn des Abija, ein Auge zuzudrücken und die Gelegenheit zu nutzen, um sich zu bereichern, und auf dem Weg, den Wohlstand, den der Himmel ihnen nach so vielen vergangenen Übeln geschenkt hatte, mit allen zu teilen, gab es Gründe. Aber nein, der Sohn Abijas sagte, dass er die Korruption nicht heiraten würde. Sein Kopf war so hart wie ein Fels. Erschwerend kam hinzu, dass der Schutz, den er genoss, seinen Feinden keine andere Wahl ließ, als zu versuchen, seine Karriere mit allen Mitteln zu stoppen. So sehr sie den Mann ihres Lebens auch verehrte, so sehr fragte sich Isabel, was der Kreuzzug ihres Geliebten bezweckte. Wenn sie das Thema ansprach, würde er sie nur hinhalten, wegschauen, seinen Ton ändern und sie mit ihren Worten im Mund zurücklassen. Liebte er sie nicht? Simeon der Jüngere lachte über diese beiden unmöglichen Liebenden. Elisabeth lachte, und da sie Aarons Tochter war und die Natur auf ihrer Seite hatte, wollte ihr Seelenfreund herausfinden, welches Geheimnis die beiden verfolgten. Simeon der Jüngere zeigte ihr anfangs die kalte Schulter. Das Letzte, was er wollte, war, Elisabeths Leben zu gefährden. Schließlich musste er sein Herz öffnen und ihr die Wahrheit sagen: Ein Jude aus irgendeinem Teil des Reiches, der sich als Bürger von Judäa registrieren lassen wollte, mit welcher Familie würde er verwandt sein und in welcher Stadt würde er darum bitten, als Einheimischer registriert zu werden? Die Antwort war so offensichtlich, dass Elisabeth sie sofort verstand.

"In Bethlehem von Juda und mit König David.

So schwierig es für den Genealogus Major des Königreichs auch war, inmitten von Bergen von Dokumenten voranzukommen, noch dazu bei dieser Lawine von Davids Kindern, die plötzlich überall für den legendären König aus dem Boden schossen.

"Dann suchst du den Erben Salomos", erwiderte Elisabeth zu Simeon. "Wie schön!" Simeon lachte herzhaft über ihren Scherz. Zacharias fand es nicht so lustig, dass sein Partner die Wahrheit über Elisabeth herausfand. Wenn der Schaden erst einmal angerichtet war, war es an der Zeit, weiterzumachen und auf die Besonnenheit der Frauen zu vertrauen. Ein Vertrauen, das Elisabeth nie enttäuscht hat.

Derselbe Geist, der den Vormarsch der Krieger aufhält und ihnen den Durchgang zu den Zielen verwehrt, die er für diejenigen reserviert hat, die ihnen folgen werden, derselbe Gott ist es, der die Zeiten ordnet und die Akteure auf der Bühne bewegt, für die er den Sieg reserviert hat, den er denen verwehrt hat, die ihnen den Weg geöffnet haben. Entgegen allen schlechten Vorzeichen, die ihre Feinde ihnen wünschten, erreichte Zacharias die Spitze der Leitung des Tempelarchivs. Er heiratete auch die Frau, die das Schicksal für ihn bestimmt hatte. Als sie feststellten, dass sie keine Kinder bekommen konnten, hieß es: "Gottes Strafe", denn sie hatte sich gegen den Willen ihrer Eltern aufgelehnt, aber sie trösteten sich damit, dass sie sich mit aller Kraft liebten, deren das menschliche Herz fähig ist. Zum Kummer über die Unfruchtbarkeit gesellte sich das Scheitern ihrer Suche.

 

12

DIE GEBURT VON JOSEPH VON BETHLEHEM, SOHN DES NATHAN, SOHN DES KÖNIGS DAVID

 

Zacharias verbrachte Jahre damit, die Berge von genealogischen Dokumenten zu durchforsten und Schriftrolle für Schriftrolle der Geschichte zu sortieren, um den Hinweis zu finden, der ihn zum letzten lebenden Erben der Krone Salomos führen sollte. Er wurde nicht verrückt, weil seine Intelligenz stärker war als die Verzweiflung, die ihn ergriff, und natürlich, weil der Geist seines Gottes ihm durch die Lippen seines Partners Simeon zulächelte, der die Hoffnung nie aufgab und immer da war, um ihn aufzumuntern.

"Mach dir keine Sorgen, Mann, du wirst sehen, dass wir am Ende finden, was wir suchen, wo wir es am wenigsten erwarten, und wenn wir es am wenigsten erwarten, wirst du es sehen. Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf, weil Ihr Gott Ihnen auf seine Weise die Augen öffnen will. Ich glaube nicht, dass er dich mit leeren Händen zurücklassen wird. Es ist nur so, dass wir in die falsche Richtung blicken. Glaubst du, er hat dich dorthin gebracht, wo du bist, um dich mit deiner Trostlosigkeit zurückzulassen? Ruht euch aus, genießt euer Dasein, lasst ihn uns zum Lachen bringen".

Dieser Simeon war außergewöhnlich. Aber in jeder Hinsicht. Als er die Frau seiner Träume heiratete, genoss er auch den Traum, der glücklichste Mann der Welt zu sein. Mit diesem Glück, das sich auf alle Kunden seines Hauses übertrug und ihn zum Bankier der Armen machte, führten ihn eines schönen Tages geschäftliche Angelegenheiten nach Bethlehem.

Der Kundenkreis der Simeons dehnte sich auch auf die Städte rund um Jerusalem aus. Zu den Familien, die mit ihnen Geschäfte machten, gehörte der Clan der Zimmerleute von Bethlehem. Zu dieser Zeit lag die Führung des Clans in den Händen von Mattith, dem Vater von Heli. Der Clan der Zimmerleute von Bethlehem war ein Meister der Tischlerei und hatte sich seit unvordenklichen Zeiten einen Ruf als professionelle Holzarbeiter erworben. Es wurde sogar gemunkelt, dass der Gründer des Clans eines der Tore der heiligen Stadt in den Tagen von Serubbabel gesetzt hatte. Das waren natürlich nur Gerüchte. Die Ankunft von Simeon dem Jüngeren in Bethlehem fiel mit der Geburt des Erstgeborenen von Heli zusammen. Sie nannten das Neugeborene Joseph. Abgesehen von den Glückwünschen und dem Abschluss der Geschäfte, die ihn nach Bethlehem brachten, kamen der Großvater des Kindes und unser Simeon in ein Gespräch über die Herkunft der Familie. Das Gespräch selbst verlangte von Matat, den davidischen Ursprung seines Hauses zu erläutern.

In Bethlehem kam es niemandem in den Sinn, das Wort des Oberhauptes der Zimmermannsfamilie in Frage zu stellen. Das taten alle, denn im Dorf hatte man immer geglaubt, dass der Clan zum Haus Davids gehörte. Auch Josephs Großvater Matat ging nicht herum und benutzte das Familiendokument wie eine Peitsche, die er auf Ungläubige fallen ließ. Das wäre auch nicht der Sinn der Sache gewesen. Es war einfach so, es war immer so gewesen, und nichts anderes wäre angemessen gewesen. Seine Eltern galten als Söhne Davids, seit man sich nicht mehr erinnern kann, und er, Matat, hatte jedes Recht, an das Wort seiner Vorfahren zu glauben. Schließlich stand es jedem frei, sich für den Sohn desjenigen zu halten, den er wollte. Aber natürlich musste unser Simeon, ein sehr enger Freund des Genealogus Major des Königreichs, die absolute Gewissheit von Großvater Matat, wenn nicht amüsant, so doch zumindest sympathisch finden, da die zakarische Forschung zum Stillstand gekommen war, die Suche nach dem Sohn Salomos auf der Ebene der historischen Archive in einer Sackgasse steckte und eine einfache Zimmermannsfamilie sich in das Reich der unfehlbaren Realitäten begeben hatte. Mehr als alles andere war der Ton der Gewissheit im Atem von Josephs Großvater. Als Simeon der Jüngere, ohne die Absicht, das Oberhaupt der Sippe der Zimmerleute von Bethlehem zu beleidigen, die Legitimität der davidischen Herkunft seines Hauses in Frage stellte, sah Großvater Mattith den jungen Simeon mit leicht beleidigten Augenbrauen an. Seine erste Reaktion war, beleidigt zu sein, und sein Bart verriet, dass er ihn sofort aus seinem Haus geworfen hätte, wenn der Zweifel an seiner Ehre von einer anderen Person gekommen wäre. Aber aus Respekt vor der Freundschaft, die ihn mit den Simeons verband, und weil der junge Mann keineswegs die Absicht hatte, ihn zu beleidigen, verzichtete Großvater Matat darauf, seinem Genie freien Lauf zu lassen. Es lag auch daran, dass das Zögern des Jungen in der gegenwärtigen Situation, in der es genügte, einen Stein zu treten, um Kinder für David zu zeugen, für ihn verständlich war. Der Großvater Matath, ein sehr gutmütiger Mann, der trotz dieser Art, in unsere Geschichte einzutreten, nicht wollte, dass von nun an irgendwelche Zweifel zwischen seinem Haus und dem der Simeons schwebten, nahm unseren Simeon beim Arm und führte ihn zur Seite. Mit allem Vertrauen in seine Wahrheit führte der Mann ihn in seine Privaträume. Er ging zu einer Truhe, die so alt wie der Winter war, öffnete sie und nahm eine Art Bronzerolle heraus, die in ranzige Felle eingewickelt war. Großvater Matat legte sie vor Simeons Augen auf den Tisch. Und er rollte sie langsam aus, mit dem geheimnisvollen Blick eines Menschen, der im Begriff ist, seine Seele zu entblößen. Sobald er den Inhalt sah, der in diese ranzigen Pelze eingewickelt war, öffneten sich Simeons Pupillen wie Fenster, wenn die ersten Frühlingsstrahlen hervorbrechen. Ein stummes "Heiliger Gott" entkam seinen Lippen, aber er verbarg seine Überraschung und das Gefühl, das ihm über den Rücken lief. Selten in seinem Leben, obwohl er der Vertraute des Genealogus Major des Königreichs war, und trotz seiner Gewohnheit, alte Dokumente zu sehen, von denen einige so alt waren wie die Mauern Jerusalems, hatten seine Augen jemals ein ebenso schönes wie wichtiges Juwel gesehen.

Diese Ahnenrolle war ein wahrer Schatz an Altertümern. Die Siegel auf ihrem Metall waren zwei Sterne, die in einem ledernen Firmament leuchteten, das so trocken war wie der Berg, auf dem Moses die Tafeln erhielt. Die Buchstaben seiner Schrift verströmten exotische Düfte, die auf dem Schlachtfeld entstanden waren, wo David das Schwert der Könige von Juda erhoben hatte. Großvater Mattith entfaltete die genealogische Schriftrolle seiner Sippe in ihrer ganzen magischen Länge und ließ den jungen Mann die Liste der Vorfahren von Joseph, seinem neugeborenen Enkel, lesen. Sie lautete:

"Heli, Sohn des Matti. Matti, Sohn des Levi. Levi, Sohn des Melchi. Melchi, Sohn des Jannai. Jannai, Sohn des Joseph. Josef, Sohn des Mattithias. Mattathias, Sohn des Amos. Amos, der Sohn des Nahum. Nahum, der Sohn des Esli. Esli, der Sohn des Naggai. Naggai, der Sohn des Maath. Maath, der Sohn des Mattathias. Mattithia, der Sohn Schemains. Schemain, der Sohn des Josech. Josech, der Sohn des Joddah. Joddah, der Sohn des Johanam. Johanam, der Sohn des Resa. Reza, der Sohn Serubbabels.

Simeon der Jüngere wagte es nicht, seinen Blick zu heben. Eine schillernde Energie durchströmte sein Mark, Faser für Faser. Innerlich wollte er vor Freude springen, seine Seele fühlte sich wie die des Helden nach dem Sieg, der nackt durch die Straßen Jerusalems sprang. Wäre Zacharias bei ihm gewesen, an seiner Seite, bei Gott, sie hätten den Tanz der Tapferen um das Feuer des Sieges getanzt. Natürlich hatte Simeon der Jüngere ein ähnliches Dokument gesehen, das zwar andere Namen trug, aber von gleichem Alter war und die ältesten hebräischen Schriftzeichen enthielt, geschrieben von den Männern, die in Nebukadnezars Babylon lebten. Er hatte es in seinem eigenen Haus gesehen. Sein eigener Vater hatte es von seinem Vater geerbt und nach Jerusalem gebracht, um eine Kopie im Tempelarchiv zu hinterlegen. Ja, er hatte es in seinem eigenen Haus gesehen, es war das Familienjuwel der Familie Simeon. Wie viele Familien in ganz Israel konnten ein solches Dokument auf den Tisch legen? Die Antwort kannte Simeon schon als Kind: Nur die Familien, die mit Serubbabel aus Babylon zurückgekehrt waren, konnten das, und alle, die das konnten, waren im Sanhedrin. Gütiger Gott, was hätte unser Simeon dafür gegeben, seinen Zacharias in diesem Moment an seiner Seite zu haben. Der Mond und die Sterne waren in seinen Augen nicht so viel wert wie die babylonische Bronzeschriftrolle, die von dem Pergament aus Kuhfell aus Eden umschlossen war. Dieses Dokument war mehr wert als tausend Bände Theologie. Was hätte er nicht alles gegeben, um die Möglichkeit zu haben, aus dem Munde des Zacharias den Rest der Liste zu lesen!

Sie lautete:

"Serubbabel, Sohn des Schealtiel. Salathiel, der Sohn des Neri; Neri, der Sohn des Melchi: Melchi, der Sohn des Addi; Addi, der Sohn des Kosam; Kosam, der Sohn des Elmadam: Elmadam, der Sohn von Er; Er, der Sohn von Jesus; Jesus, der Sohn von Elieser; Elieser, der Sohn von Jori; Jori, der Sohn von Matath; Matath, der Sohn von Levi; Levi, der Sohn von Simeon; Simeon, der Sohn von Juda; Juda, der Sohn von Joseph; Joseph, der Sohn von Eljakim; Eljakim, der Sohn von Melea; Melea, der Sohn von Menna; Menna, der Sohn von Mattatha; Mattatha, der Sohn von Netham. Netham ... Sohn Davids.

 

13

Die große Synagoge des Ostens

 

Vielleicht bin ich in der Abfolge der Ereignisse ein wenig voreilig, bewegt von der Emotion der Erinnerungen. Ich hoffe, der Leser nimmt es mir nicht übel, dass ich mich fast ungebremst auf die Ebene der Erinnerungen gestürzt habe, die ich ihm enthülle. Nachdem er zweitausend Jahre in der Stille der hohen Gipfel der Geschichte geschlafen hat, kann der Autor selbst das Gefühl, das ihn ergreift, nicht kontrollieren, und seine Finger greifen so leicht nach den Wolken, wie die Flügel des Schneeadlers, die er nach der unerreichbaren Sonne ausbreitet, die seinem Gefieder Leben verleiht. Die Wahrheit, die ich übergangen habe, ist die relative internationale Ruhe, die das Reich von Julius Cäsar der Region brachte, ein relativer Frieden, der unseren Helden in die Hände spielte und ihre Intelligenz anregte, insbesondere die unseres Zacharias. Unter anderen geopolitischen Umständen wäre es ihnen vielleicht nicht in den Sinn gekommen, diesen Frieden für ihre Interessen zu nutzen. Grob gesagt, weiß jeder, welche Art von Hassliebe zwischen Römern und Parthern den Nahen Osten in jenem Jahrhundert in Schach hielt. Lehrbücher über die Geschichte des Alten Orients und der Römischen Republik sind in jedem Fall leicht zu finden. Es ist kein Thema, das in der offiziellen Rekreation vorherrscht, insbesondere im Hinblick auf die asiatische Herkunft der Parther, ein Detail, das westliche Historiker, die von ihrer griechisch-lateinischen Kultur beeinflusst sind, als ausreichende Entschuldigung ansehen, um die Geschichte ihres Reiches nur am Rande zu streifen. Diese Geschichte ist nicht der beste Ort, um den Horizont in diese Richtung zu öffnen; es sei hier angemerkt, dass ich dies zu einem anderen Zeitpunkt tun möchte. Letztlich kann diese Geschichte die Bühne, auf der sie sich entfaltet hat, nicht bis ins Unendliche ausdehnen. Die offiziellen Handbücher sind dazu da, den Horizont für jeden zu öffnen, der ein wenig tiefer in das Thema eindringen möchte. Die Tatsache, die uns in den Sinn kommt und zu dieser Geschichte gehört, konzentriert sich auf den Einfluss, den der Frieden Caesars auf das Gebiet hatte, und auf die Möglichkeiten, die er seinen Bewohnern bot. Jedes Mal, wenn wir an die Tage des Eroberers Galliens denken, bleibt der vorherrschende Ton die Paraphernalia seiner Kriege, seine diktatorischen Instinkte, das Geflecht politischer Verschwörungen gegen sein Imperium, immer vorbei an den Vorteilen, die sein Frieden allen Völkern brachte, die Rom unterstanden. In Bezug auf unsere Geschichte war der Frieden Caesars wichtiger als groß.

Zacharias, der ständig darüber nachdachte, wie er seine Suche nach dem rechtmäßigen Erben der Krone Salomos zu Ende bringen könnte, dachte eines Tages an die Worte seines Partners: "Mach dir keine Sorgen, Mann, du wirst sehen, dass wir am Ende finden, was wir suchen, wo wir es am wenigsten erwarten, und wenn wir es am wenigsten erwarten, wirst du es sehen", und er sagte sich, dass Simeon alle Wahrheit der Welt hatte. Sie hatten noch nicht gefunden, was sie suchten, weil sie in einem Vakuum umhergezogen waren. Und wahrscheinlich würden sie auch nie den Hinweis auf die Söhne Serubbabels finden, wenn sie weiter dort herumstocherten, wo es keine Spuren ihrer Existenz gab. Warum also nicht die Karte der Großen Synagoge des Ostens ausspielen? Alles, was sie tun mussten, war, die Weisen von Neubabylon per Post zu bitten, in ihren Archiven nach dem Stammbaum von Serubbabel zu suchen. So einfach war das, so einfach war das. Simeon der Babylonier, gebürtig aus Seleucia am Tigris, ein perfekter Kenner der fraglichen Synagoge, nickte mit dem Kopf. Er lachte und platzte damit heraus, wie es ihm aus der Seele kam:

"Natürlich, Kinder, wie konnten wir die ganze Zeit so blind sein? Darin liegt der Schlüssel zum Rätsel. Vergeudet nicht eure Zeit. Irgendwo in diesem Berg von Archiven muss das Juwel liegen, das euch in Atem hält. Die Zeit ist reif. Jetzt oder nie. Keiner kann sagen, wann der Frieden gebrochen wird. Fangen wir also an.

Sacharja und seine Männer wählten einen vertrauenswürdigen Boten aus dem Kreis der Boten der Großen Synagoge des Ostens aus, die den Zehnten nach Jerusalem zu bringen pflegten, wenn die Straßen offen waren. Die Botschaft, die er bei seiner Rückkehr nach Seleukia überbringen sollte und die ausschließlich von den Führern der Synagoge der Weisen aus dem Morgenland verlesen werden sollte, schloss mit folgenden Worten: "Richtet die Untersuchung auf die Söhne Serubbabels, die ihn von Babylon nach Jerusalem begleitet haben".

Angesichts der Spannungen zwischen den beiden damaligen Imperien, dem römischen und dem parthischen Reich, einem Drahtseilakt, der jeden Moment reißen konnte, und angesichts der anhaltenden nationalistischen Aufstände, die für den Nahen Osten typisch waren, konnte die Antwort einige Zeit in Anspruch nehmen. Aber sie hatten Zeit.

Seit den Tagen Serubbabels war es den Juden auf der anderen Seite des Jordans gelungen, den Gefahren zu trotzen und den Zehnten zu entrichten. Während der Stabilität, die das Reich der Perser Westasien verlieh, kam Jahr für Jahr die Karawane der Weisen aus dem Morgenland. Nach der Eroberung Asiens durch Alexander den Großen änderte sich die Situation nicht. Die Lage verschlimmerte sich, als die Parther ihre Zelte östlich von Eden aufschlugen und davon träumten, in den Westen einzudringen.

Antiochus III. der Große hatte alle Mühe, den Ansturm der neuen Barbaren einzudämmen. Sein Sohn Antiochus IV. starb bei der Verteidigung der Grenzen. Da die Länder des Nahen Ostens nach dem Tod des Tieres der Juden zu einem Niemandsland geworden waren, das geplündert und ausgeraubt werden konnte, mussten die Juden östlich des Jordans lernen, für sich selbst zu sorgen; doch was auch immer geschah, die Karawane der Weisen aus dem Morgenland kam immer mit ihrer Ladung Gold, Weihrauch und Myrrhe in Jerusalem an. Aufgrund dieser Widrigkeiten erreichte der Bote des Zacharias sein Ziel. Zu gegebener Zeit kehrte er mit der erwarteten Antwort nach Jerusalem zurück. Die Antwort auf die Frage des Zacharias lautete wie folgt:

"Es waren zwei Söhne, die Serubbabel aus Babylon mitgebracht hatte. Der Älteste hieß Abiud, der Jüngste Resa".

Und es gab noch mehr, wie der Bote der Heiligen Drei Könige ihnen weiter berichtete:

"Dem ältesten seiner Söhne gab Serubbabel die Schriftrolle seines Vaters, des Königs von Juda. Der Sohn Abiuds war also der Überbringer der salomonischen Schriftrolle. Dem Jüngeren gab er die Stammbuchrolle seiner Mutter. Folglich war der Sohn von Reza der Träger der Rolle des Hauses von Nathan, dem Sohn Davids. Abgesehen von den Listen waren die beiden Schriftrollen identisch. Wo die beiden Erben waren, darüber konnten sie dir keine Auskunft geben".

Wie seltsam ist der Allmächtige, wenn er von Bethlehem zurückkommt und an Simeon den Jüngeren denkt, wie seltsam bewegt sich der Allmächtige! Der Fluss ist unter der Erde verborgen, der Stein verschluckt ihn, niemand weiß, welchen Weg er sich durch das Hypogäum bahnen wird, weit weg von den Augen aller Lebenden. Nur Er, der Allwissende, kennt die genaue Stelle, an der er brechen und hinausfließen wird. Der Herr lacht über die Verzweiflung seines Volkes, er lässt sie in der Erde graben auf der Suche nach der Stelle, an der der Fluss, der sich im Herzen der gerade geborenen Erde verirrt hat, austreten wird, und wenn sie unter dem Gewicht des unmöglichen Sieges das Handtuch werfen und ihre Hände mit den Wunden der Frustration bluten, dann ist der Allwissende in seiner Seele bewegt, er steht auf, lächelt sein Volk an und sagt mit einem Klaps auf die Schulter zu ihnen: Kommt Jungs, was ist los mit euch? Hebt eure Augen auf, was ihr sucht, liegt direkt vor eurer Nase.

Simeon der Jüngere musste lachen, als er an den Gesichtsausdruck seines Partners Zacharias dachte, als er ihm die Nachricht überbrachte. Er konnte sich schon vorstellen, wie er ihm den Film über seine Entdeckung vorspielte.

"Setz dich, Zacharias", würde er sagen. Zacharias würde ihn anstarren. Simeon der Jüngere würde ihn weiterhin in das Geheimnis seiner Freude einhüllen, darauf bedacht, diesen Moment Sekunde für Sekunde zu genießen.

"Was ist los, Bruder, hast du die Fähigkeit verloren, meine Gedanken zu lesen", würde Simeon der Jüngere beharrlich sagen.

Ja, Sir, er würde diesen Moment bis zum letzten Mikron einer Sekunde genießen. In diesem Moment gab es nichts auf der Welt, was er sich mehr wünschte, als den Blick in den Augen seines Partners zu sehen, wenn er zu ihm sagte:

"Herr Obergenealoge des Königreichs, morgen werde ich das unendliche Vergnügen haben, Ihnen Resa vorzustellen, den Sohn Nathans, des Sohnes Davids, des Vaters von Serubbabel."

 

 

KAPITEL ZWEI.

"ICH BIN DAS ALPHA UND DAS OMEGA".

Vierter Teil .

Salomos Tochter

 

Registrierung des geistigen Eigentums

Alle CRYS-Bücher sind im RPI von Malaga und Zaragoza, Spanien, auf den Namen von Raúl Palma Gallardo, dem alleinigen Inhaber des Urheberrechts, eingetragen.

 

info@cristoraul.org

  

Die Wahrheit wird Gerechtigkeit hervorbringen,

und die Frucht der Gerechtigkeit wird der Friede sein